Startseite von wissenschafftzukunft-kiel.de

Weihnachtliches Mittagskonzert

18. Dezember: Weihnachtliches Mittagskonzert

zur Veranstaltung

Ringvorlesung:
Wissenschaft und alternative Fakten

Zur Veranstaltungsreihe

Interdisziplinär: Forschende arbeiten in einzigartiger Weise zusammen

Exzellente Forschung aus Kiel

Studieren: Vier Hochschulen bieten optimale Möglichkeiten

Für alle das passende Studium

WissenSchafftZukunft Kiel

Kluge und kreative Menschen kommen zum Arbeiten und Studieren in den Norden. Sie kommen auch, weil es sich hier ausgezeichnet wohnen und leben lässt.

 

Die nächsten Veranstaltungen

Bild: © Jan Steffen, Cluster ROOTS/Uni Kiel

Vom Fremden Erzählen: Herodot in Ägypten.

Öffentliche thematische Führung im Rahmen der Ausstellung "Mit Herodot auf Reisen"

Dienstag, 10. Dezember 2024, 16.00 Uhr

Universitätsbibliothek Kiel, Leibnizstr. 9

Wie der Vater der Geschichtsschreibung Ägypten uns seine Gottheiten sah.

In der Ausstellung haben interessierte Menschen in Kiel die Gelegenheit, virtuell mit Herodot den Nil zu bereisen, die altägyptische Mythologie zu erkunden – und gleichzeitig die Sicht auf das Fremde zu hinterfragen. Die Ausstellung informiert über Herodots Perspektive auf Ägypten und bietet vielfältiges Ausstellungsmaterial zum Betrachten, 3D-Scans von ägyptischen Objekten zum Begreifen und historische UB-Bestände zum Besichtigen vor Ort, sowie zugleich zahlreiche digitale Lehr- und Lern-Elemente.

Die begleitenden Führungen werden betreut von Mitarbeitenden der Gräzistik des Instituts für Klassische Altertumskunde der CAU.

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

Eintritt: Eintritt frei!

Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich.

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Pixabay

Ukraine

Veranstaltungsreihe an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Dienstag, 10. Dezember 2024, 18.00 Uhr

Audimax der CAU, Christian-Albrechts-Platz 2

Terminübersicht:
12.11.2024 | Christian-Albrechts-Platz 2, Hörsaal A | 18:00
Die aktuelle Lage in der Ukraine | Ostmitteleuropa und der russische Imperialismus heute
Dr. Iryna Tybinka (Generalkonsulin der Ukraine in Hamburg) | Prof. Dr. Martina Winkler (CAU)

19.11.2024 | Christian-Albrechts-Platz 2, Hörsaal A | 18:00
Der Krieg gegen die Ukraine – Lehrmaterialien für den Schulunterricht | Der Krieg gegen die Ukraine und das ukrainische Bildungssystem
Dr. Andreas Hübner (CAU) | Olena Smolinkina (CAU und Kherson State Agrarian and Economic University)

26.11.2024 | Christian-Albrechts-Platz 2, Hörsaal A | 18:00
The Ukraine Support Tracker | Support for Ukraine: the political implications in Germany
Dr. Pietro Bomprezzi (IfW) | Prof. Dr. Christian Martin (CAU)

03.12.2024 | Christian-Albrechts-Platz 2, Hörsaal A | 18:00
Engagement für die Ukraine und die Osteuropawissenschaften | Ukrainisches Engagement in Kiel
Dr. Franziska Davies (LMU) | Deutsch-Ukrainischer Verein in Schleswig-Holstein Rozmova e.V.

10.12.2024 | Christian-Albrechts-Platz 2, Hörsaal A | 18:00
Die Städtepartnerschaft zwischen Cherson und Kiel | Die Partnerschaft zwischen der CAU Kiel und der Kherson State Agrarian and Economic University
Dr. Ulf Kämpfer (OB Kiel) | Prof. Dr. Kai Carstensen (CAU)

Veranstaltet durch: Prof. Dr. Kai Carstensen, Institut für Statistik und Ökonometrie, Prof. Tetiana Skibina, PhD, Kherson State Agrarian Economic University, Prof. Dr. Martina Winkler, Historisches Seminar. Die Vortragsreihe wird unterstützt vom Präsidium der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und vom Rektor der Kherson State Agrarian Economic University.

Ende ca. 19.30 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Pixabay

Historische Bildung postkolonial

Hybride Ringvorlesung der Universitäten Kiel und Hildesheim

Dienstag, 10. Dezember 2024, 18.00 Uhr

Universitätscampus, Ludewig-Meyn-Straße 2

In spannenden Vorträgen und Diskussionen thematisiert diese Ringvorlesung postkoloniale Perspektiven aus Schulen, der Gesellschaft und dem Museumswesen. Es werden die Auswirkungen des Kolonialismus beleuchtet und gefragt, welche Spuren dieser noch heute hinterlässt. Ein Fokus liegt auf der historischen Bildung: Wie können wir Leerstellen in der Aufarbeitung schließen und koloniale Strukturen sichtbar machen? Den Abschluss der Reihe bildet eine Podiumsdiskussion zum Thema "Erinnern - Beschweigen - Erben? Überlegungen zum Umgang mit der post-/kolonialen Vergangenheit in der Geschichtsdidaktik".

Die Veranstaltungsreihe wird hybrid angeboten. Die Teilnahme ist in Präsenz oder online möglich via https://uni-kiel.zoom-x.de/j/65305315806

Terminübersicht:

29.10.2024 | Ludewig-Meyn-Straße 2, Raum Ü3 | 18:15 Uhr
Themen und Kontroversen dekolonialer Geschichtsdidaktik
Prof. Dr. Christina Brüning, Philipps-Universität Marburg

29.10.2024 | Ludewig-Meyn-Straße 2, Raum Ü3 | 18:15 Uhr
Sind Quellen veränderbar? Überlegungen aus den Critical Whiteness Studies
Jun.Prof. Dr. Franziska Rein, Universität Hildesheim | Sebastian Bauer, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

05.11.2024 | Ludewig-Meyn-Straße 2, Raum Ü3 | 18:15 Uhr
Von rassismuskritischer Kunstvermittlung zur neuen Lesbarkeit der Kunst. Über museale Praxis, diskriminierungskritisches Kuratieren und künstlerische Interventionen
Patricia Vester, Künstlerin, Illustratorin, Autorin, Diversity Trainerin und Aktivistin für BIPoC

26.11.2024 | Ludewig-Meyn-Straße 2, Raum Ü3 | 18:15 Uhr
Von Vorsingen und prekären Bretterbuden. Dissonante Partizipation am institutionalisierten Hype of irgendwas mit Post- oder Dekolonisation
Prof. Dr. Johannes Ismaiel-Wendt, Universität Hildesheim

03.12.2024 | Ludewig-Meyn-Straße 2, Raum Ü3 | 18:15 Uhr
(Post)Kolonial im „kleinen“ Raum: Regionalhistorische Bildungsperspektiven
Prof. Dr. Oliver Auge, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

10.12.2024 | Ludewig-Meyn-Straße 2, Raum Ü3 | 18:15 Uhr
Citizen Science zu kolonialen Straßennamen. Erfahrungen und Ergebnisse einer Pop up-Werkstatt im Kieler Stadtraum
Rabea Bahr und PD Dr. Sabine Moller, Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert

17.12.2024 | Ludewig-Meyn-Straße 2, Raum Ü3 | 18:15 Uhr
Postkoloniale Perspektiven in der geschichtswissenschaftlichen Hochschullehre
Prof. Dr. Gabriele Lingelbach, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

07.01.2025 | Ludewig-Meyn-Straße 2, Raum Ü3 | 18:15 Uhr
Das visuelle Erbe des Kolonialismus
Prof. Dr. Bernd-Stefan Grewe, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

14.01.2025 | Ludewig-Meyn-Straße 2, Raum Ü3 | 18:15 Uhr
Geschichtsdidaktische Reflexionen zur Thematisierung ethischer Verantwortung in erinnerungskulturellen Kontroversen um das „koloniale Erbe“ in der historischen Bildungsarbeit
Dr. Philipp Bernhard, Zentrum Erinnerungskultur, Universität Regensburg

21.01.2025 | Ludewig-Meyn-Straße 2, Raum Ü3 | 18:15 Uhr
Kolonialvergangenheit und Geschichtskultur in Nordrhein-Westfalen. Akteure, Wissen und Einstellungen
Nicole Garretón, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | Dr. Johannes Jansen, Universität Münster

28.01.2025 | Ludewig-Meyn-Straße 2, Raum Ü3 | 18:15 Uhr
Das dänische Kolonialerbe. Verantwortung und Aufarbeitung
Prof. Dr. Martin Krieger, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
 
04.02.2025 | Ludewig-Meyn-Straße 2, Raum Ü3 | 18:15 Uhr
Podiumsdiskussion: Erinnern - Beschweigen - Erben? Überlegungen zum Umgang mit der post-/kolonialen Vergangenheit in der Geschichtsdidaktik
  • Brenda Davina, Koordination „Koloniales Erbe“, Stadt Hannover
  • Prof. Dr. Viola Georgi, Universität Hildesheim
  • Prof. Dr. Christoph Kühberger, Paris Lodron Universität Salzburg
  • Dennis Yazici, Universität Passau

Veranstaltet durch: Abteilung Didaktik der Geschichte

Ende ca. 19.30 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Pixabay

Rassismuskritische Bildung in der Kita

Ringvorlesung "Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit" an der Fachhochschule Kiel

Mittwoch, 11. Dezember 2024, 16.15 Uhr

Fachhochschule Kiel, Sokratesplatz 6

  • Ort:  C02 Großes Hörsaalgebäude-H8 und Zoom
  • Redner*in: Prof. Dr. Bedia Akbaş (Fachhochschule Kiel)
Der Begriff »Rechtsextremismus« suggeriert, dass rechtes und ressentimentgeladenes Denken und Handeln lediglich ein Phänomen an den gesellschaftlichen Rändern sei. Wie stark aber rechtes und menschenfeindliches Denken bereits tief in die gesellschaftlichen Diskurse eingedrungen ist, diskutieren wir seit über zehn Jahren aus verschiedenen Perspektiven in der Ringvorlesung im Fachbereich Soziale Arbeit. Dabei gehen wir - Lehrende des Fachbereichs und Expert*innen anderer Hochschulen oder aus der Praxis - der Frage nach, welche Auswirkungen solche gesellschaftlichen Entwicklungen auf die Soziale Arbeit und ihre Adressat*innen haben und welchen Auftrag die Soziale Arbeit in diesem Zusammenhang hat.

Für die Teilnahme via Stream ist eine Anmeldung erforderlich unter: 
ringvorlesung.sg@fh-kiel.de 

Ringvorlesung "Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit" an der Fachhochschule Kiel

Ende ca. 17.45 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: © Jan Steffen, Cluster ROOTS/Uni Kiel

"Auf ein Fischbrötchen, Herodot!", oder: Warum, woran und wie erinnern?

Öffentliche thematische Führung im Rahmen der Ausstellung "Mit Herodot auf Reisen"

Donnerstag, 12. Dezember 2024, 16.00 Uhr

Universitätsbibliothek Kiel, Leibnizstr. 9

Wie der Vater der Geschichtsschreibung Ägypten und seine Gottheiten sah.

In der Ausstellung haben interessierte Menschen in Kiel die Gelegenheit, virtuell mit Herodot den Nil zu bereisen, die altägyptische Mythologie zu erkunden – und gleichzeitig die Sicht auf das Fremde zu hinterfragen. Die Ausstellung informiert über Herodots Perspektive auf Ägypten und bietet vielfältiges Ausstellungsmaterial zum Betrachten, 3D-Scans von ägyptischen Objekten zum Begreifen und historische UB-Bestände zum Besichtigen vor Ort, sowie zugleich zahlreiche digitale Lehr- und Lern-Elemente.

Die begleitenden Führungen werden betreut von Mitarbeitenden der Gräzistik des Instituts für Klassische Altertumskunde der CAU.

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Honey Yanibel Minaya Cruz, Unsplash

Die Welt der Anderen? Stereotype und Fremdbilder in Ost und West

Ringvorlesung des Zentrums für Osteuropa-Studien (ZOS)

Donnerstag, 12. Dezember 2024, 18.15 Uhr

Audimax der CAU, Christian-Albrechts-Platz 2

Terminübersicht:
14.11.2024 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
Verstehen der Anderen? Hermeneutische und ethische Anmerkungen im Kontext von Stereotypen
Prof. Dr. André Munzinger, Kiel

21.11.2024 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
Strategien und Narrative der Regierung Robert Fico
Prof. Dr. Martina Winkler, Kiel

28.11.2024 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
„Wir kämpfen als Türken mit Türken.“ Türkenbilder und Türkenkriegsfrage zwischen dem Fall von Konstantinopel 1453 und der ersten Belagerung Wiens 1529
Prof. Dr. Thorsten Burkard, Kiel

05.12.2024 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
Stereotypen über die USA in der russischsprachigen Sowjetsatire
Prof. Dr. Michael Düring, Kiel

12.12.2024 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
Die Darstellung der Reformation in orthodoxen Quellen
Prof. Dr. Andreas Müller, Kiel

19.12.2024 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
Traum- oder Traumataland? Die Ost-West-Achse in ausgewählten literarischen Texten mit polnischen Wurzeln in Deutschland
Dr. Marta Janachowska-Budych, Poznań, Polen

09.01.2025 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
Die Gottorfer Gesandtschaft in Isfahan 1637: Sichtweisen des Adam Olearius und des russischen Gesandten Aleksej Savvič Romančuko
Prof. Dr. Dr. h. c. Ludwig Steindorff, Kiel

16.01.2025 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
Der Westen für den Ostblock. Wie der Westen in der Tschechoslowakei vor 1989 wahrgenommen wurde
Dr. Peter Morée, Prag, Tschechien

23.01.2025 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
Zur Darstellung der Polen in der Werbung – verzerrte Bilder oder treffende Illustration der Wirklichkeit?
Dr. Tomasz Lis, Kiel

30.01.2025 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
Das Bild der Deutschen in der polnischen Nationalpropaganda in der Provinz Posen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Stereotyp oder Wirklichkeit?
Dr. Alina Hinc, Poznań, Polen

06.02.2025 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
„An den Rollstuhl gefesselt?“ Stereotype Vorstellungen von Menschen mit Behinderungen und die Suche nach alternativen sprachlichen Bezeichnungen in Ost und West
PD Dr. Claudia Radünzel, Kiel

Veranstaltet durch: Zentrum für Osteuropa-Studien (ZOS)


Ringvorlesung des Zentrums für Osteuropa-Studien (ZOS)

Ende ca. 19.45 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Pixabay

Philharmonisches Mittagskonzert

Musikalische Auszeit an der Uni Kiel mit dem Philharmonischen Orchester Kiel

Freitag, 13. Dezember 2024, 13.00 Uhr

Audimax der CAU, Christian-Albrechts-Platz 2

Jeden Mittwoch von 13:00–13:30 Uhr finden während der Vorlesungszeit die beliebten Mittagskonzerte im Bachsaal des Musikwissenschaftlichen Instituts der CAU statt (Rudolf-Höber-Straße 3). Abwechslungsreiche Programme mit Jazz-, Vocal-, Orgel-, Klavier- und Kammermusik, dargeboten von Musikerinnen und Musikern der Universität, Stadt und Region, füllen seit dem Jahre 2008 die 30 Minuten. Eingeladen zum Zuhören und Zuschauen sind alle Interessierten und Neugierigen, die eine Mittagspause mit Musik verbringen möchten.

Der Eintritt zu den Konzerten ist kostenlos - kommen und zuhören! 

Ende ca. 13.30 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Colin Watts, Unsplash

Das skandinavische Mittelalter und seine Medien

Hybride Ringvorlesung des Instituts für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft

Montag, 16. Dezember 2024, 18.00 Uhr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | OS75, Olshausenstraße 75

Was wollten die mittelalterlichen Medien vermitteln, und wie helfen sie uns heute, die einstige Kultur des Nordens zu verstehen? Neben Schriftquellen, etwa der Edda und den Sagas, bietet sich eine Vielzahl weiterer Medien für die Rekonstruktion der mittelalterlichen Kultur des Nordens an. Zu nennen sind hier vor allem die vielfältigen Bilddarstellungen. Welche Aufschlüsse geben uns die ikonographischen Zeugnisse aus der vorchristlichen und damit vorliterarischen Zeit über heidnische Glaubensvorstellungen, welche Medien beleuchten das mittelalterliche christliche Weltbild? Anhand ausgewählter Beispiele will die Vortragsreihe eine Reihe von Zugängen zu den mittelalterlichen Schrift- und Bildmedien präsentieren und deren Erkenntnispotenziale, aber auch deren spezifische Deutungsproblematiken aufzeigen.

Die Veranstaltungsreihe wird hybrid angeboten. Die Teilnahme ist in Präsenz oder online möglich. Anmeldung für die Online-Teilnahme unter: Das skandinavische Mittelalter und seine Medien (Anmeldung für die Liveübertragung)

Terminübersicht:
11.11.2024 | Olshausenstr. 75, Hörsaal 4 | 18:00
Isländisch statt Latein: Ein literarischer Sonderweg und seine Folgen
Prof. Dr. Roland Scheel (Münster)

18.11.2024 | Olshausenstr. 75, Hörsaal 4 | 18:00
Bilderbibel in Stein. Die Ikonographie der gotländischen Taufbecken
Prof. Dr. Wilhelm Heizmann (Göttingen)

25.11.2024 | Olshausenstr. 75, Hörsaal 4 | 18:00
Wirkmächtige Kommunikationsmedien: Figürliche Darstellungen der Vendel- und Wikingerzeit
Dr. Michaela Helmbrecht (München)

02.12.2024 | Olshausenstr. 75, Hörsaal 4 | 18:00
Why did the Viking Age Scandinavians reject the book?
Prof. Dr. Neil Price (Uppsala)

16.12.2024 | Olshausenstr. 75, Hörsaal 4 | 18:00
Runenstäbchen und Bischofsbrief. Textnachrichten in der altnordischen Erzählliteratur
Dr. Mathias Kruse (Frankfurt/M.)

13.01.2025 | Olshausenstr. 75, Hörsaal 4 | 18:00
Landschaft als Medium mittelalterlichen Erzählens am Beispiel der Besiedlung Islands
Prof. Dr. Verena Höfig (München)

20.01.2025 | Olshausenstr. 75, Hörsaal 4 | 18:00
Det medeltida kyrkorummet som medium
Prof. Dr. Lena Liepe (Växjö)

27.01.2025 | Olshausenstr. 75, Hörsaal 4 | 18:00
Walkürenritte. Von Totendämoninnen zum Sinnbild der modernen Frau
Dr. Katja Schulz (Frankfurt/M.)

Hybride Ringvorlesung des Instituts für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft

Ende ca. 20.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: © public domain via wikiart

Himmelsphänomene in den Werken von Caspar David Friedrich

Angeboten von der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft | mit Eintritt

Montag, 16. Dezember 2024, 19.30 Uhr

Audimax der CAU, Christian-Albrechts-Platz 2

Vortrag von Prof. Dr. Holger Kersten (Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der CAU)

Caspar David Friedrich, der wohl bedeutendste Maler der deutschen Romantik, ist bekannt für seine eindrucksvollen Landschaftsbilder, in denen Himmelsphänomene oftmals eine zentrale Rolle spielen. Friedrich nutzte den Himmel nicht nur als Hintergrundelement, sondern als wesentliches Mittel, um Stimmungen und philosophische Botschaften zu vermitteln. Seine Darstellungen von Sonnenaufgängen und -untergängen, von Nebel und Dämmerung sowie des nächtlichen Himmels können als Hinweise auf das Jenseits und das Unendliche interpretiert werden. Ein stürmischer Himmel kann Gefühle des Verlorenseins in den Naturgewalten hervorrufen, während ein ruhiger, klarer Himmel Frieden und Kontemplation darstellt. Beispiele dafür sind u.a. „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ (1818) oder „Zwei Männer in Betrachtung des Mondes“ (1819/20).
Im Vortrag soll es vor allem um die Ergründung und Erklärung der dargestellten Himmelsphänomene gehen. Sind z.B. die dargestellten Szenen real und lassen sie sich gar genauer datieren oder verorten? So sollen – ausgehend von Friedrichs’ Werken – physikalische Erscheinungen beschrieben und anhand von praktischen Versuchen illustriert werden.

Die Veranstaltung wird angeboten von der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft.

Eintritt für Nichtmitglieder der SHUG: 6,00 Euro an der Abendkasse
Eintritt frei für Schüler*innen, Studierende und Azubis
Veranstaltungsort: Christian-Albrechts-Platz 2, Audimax, Hörsaal C


Angeboten von der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft | mit Eintritt

Ende ca. 21.00 Uhr

Eintritt für Nichtmitglieder der SHUG: 6,00 Euro an der Abendkasse

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Alle Termine anzeigen

Ausstellungen


Mit Herodot auf Reisen

Wie der Vater der Geschichtsschreibung Ägypten und seine Gottheiten sah.

Universitätsbibliothek Kiel, Leibnizstr. 9

Die Ausstellung läuft vom 26. November 2024 bis 31. Januar 2025.

Die Göttin der Wiedergeburt Isis, der Schöpfergott Ptah, die Katzengöttin Bastet – die altägyptische Religion kannte viele verschiedene höhere Wesen mit unterschiedlichen Attributen und Funktionen. Uns erscheint diese Mythologie heute fremd und geheimnisvoll. Doch nicht nur uns. Schon der antike griechische Autor Herodot, der „Vater der Geschichtsschreibung“, war fasziniert von der ägyptischen Götterwelt und beschäftigte sich in seinen „Historien“ ausführlich mit dem Land und der Religion des Pharaonenreichs.

In der Ausstellung "Mit Herodot auf Reisen - Wie der Vater der Geschichtsschreibung Ägypten und seine Gottheiten sah" haben interessierte Menschen in Kiel die Gelegenheit, virtuell mit Herodot den Nil zu bereisen, die altägyptische Mythologie zu erkunden – und gleichzeitig die Sicht auf das Fremde zu hinterfragen.
Studierende der Universitäten Bonn und Kiel haben die Ausstellung im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts erarbeitet. In den Räumlichkeiten der Universitätsbibliothek Kiel ist sie erstmals öffentlich zu sehen und zu erleben.

Die Ausstellung informiert über Herodots Perspektive auf Ägypten und bietet vielfältiges Ausstellungsmaterial zum Betrachten, 3D-Scans von ägyptischen Objekten zum Begreifen und historische UB-Bestände zum Besichtigen vor Ort, sowie zugleich zahlreiche digitale Lehr- und Lern-Elemente.

Begleitend zu der Ausstellung werden im Digitalen Lernlabor thematische Führungen und Workshops angeboten, betreut durch Mitarbeitende der Gräzistik des Instituts für Klassische Altertumskunde der CAU.

Öffentliche Führungen:

Dienstags und donnerstags von 16 bis 18 Uhr finden thematische Führungen zu den folgenden Themen statt:
  • Interkulturelle Begegnung: Feste im alten Ägypten. (Termine: Di. 26.11., Do. 05.12., Di. 17.12.)
  • Vom Fremden Erzählen: Herodot in Ägypten. (Termine: Do. 28.11., Di. 10.12., Do. 19.12.)
  • "Auf ein Fischbrötchen, Herodot!", oder: Warum, woran und wie erinnern? (Termine: Di. 03.12., Do. 12.12.)

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.
Führungen für Schulklassen und Gruppen nach Anmeldung.

Wie der Vater der Geschichtsschreibung Ägypten und seine Gottheiten sah. 

Eintritt: Eintritt frei!