RENT-A-SCIENCE-FILM

Der Rent-a-Science-Film (dieses Jahr als exklusive CINEMARE-Edition) ist ein kostenloses Angebot für Lehrkräfte, um einen Film im wissenschaftlichen Kontext zu Meeresforschung mit Schüler*innen anzusehen.

Die Filme wurden vom CINEMARE-Team aus dem Filmprogramm der ARD-Mediathek ausgewählt. Zusätzlich gibt es zu jedem Film begleitendes Unterrichtsmaterial. Der Film und das informierende Begleitmaterial sind auf eine maximal 90-minütige Unterrichtseinheit ausgelegt.

Bitte stellen Sie vorab sicher, dass Ihrer Schule die technischen Voraussetzungen für das fehlerfreie Abspielen der Filme zur Verfügung stehen.

  • Haben Sie eine ausreichend gute Präsentations-Ausstattung (Laptop, Beamer, Bildschirm)?
  • Haben Sie Zugang zu einer beständigen Internetverbindung?
  • Melden Sie sich bis zum 15. September über das Anmeldeformular für einen oder mehrere Filme Ihrer Wahl an. Anschließend erhalten Sie das Unterrichtsmaterial an die angemeldete E-Mail-Adresse.

Die Meeresfilme stehen als kostenlose Stream-Angebote über die ARD-Mediathek zur Verfügung:

 

Naturwunder Nordsee

„Naturwunder Nordsee“ porträtiert die Bewohner in den tiefen Fjorden Norwegens, auf Helgoland, vor den Shetlandinseln und in den gigantischen Weiten des Wattenmeeres. Die Nordsee, anderthalb Mal so groß wie Deutschland, verlangt den Tieren alles ab. Doch die Herausforderungen sind jedes Mal unterschiedlich. Der Film ist geeignet für alle Altersklassen, das Schulmaterial wurde konzipiert für die Jahrgangsstufen der Sekundarstufe II.

Zum Film

Unbekannte Nordsee

In „Unbekannte Nordsee“ wird offensichtlich, wie sehr sich der Lebensraum in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Das stellt die Meeres- und Küstenbewohner vor völlig neue Herausforderungen und gilt für Papageitaucher, Raubmöwen, Delfine, Tintenfische ebenso wie für Fischotter. Das Kamerateam filmte dafür Hunderte von Tagen unter Wasser, teils mit angehaltenem Atem. Ohne die schwere Ausrüstung und störende Geräusche gelangen so einzigartige Einblicke in das Verhalten scheuer Tiere. Der Film ist geeignet für alle Altersklassen, das Schulmaterial wurde konzipiert für die Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I.

Zum Film
 

Naturwunder Ostsee

Die Ostsee ist mit einem Alter von 8.000 Jahren das jüngste Meer der Erde. Sie erstreckt sich über 3.000 Kilometer von Finnland im Osten bis Dänemark im Westen, wo sie in die Nordsee übergeht. Ein außergewöhnlicher Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. In „Naturwunder Ostsee“ treffen wir auf die seltene Gotland-Ringelnatter, die größte Ansammlung von Seehunden in der Ostsee auf der Insel Anholt in Dänemark, den europäischen Hummer im kleinen Belt und die Seehasen an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns. Der Film ist geeignet für alle Altersklassen, das Schulmaterial wurde konzipiert für die Jahrgangsstufen der Grundschule.

Zum Film

Unbekannte Ostsee

In „Unbekannte Ostsee“ geht es nach Estland. Hier leiden Kegelrobben zunehmend unter der Klimaerwärmung. Einer ganz anderen Herausforderung müssen sich die Eiderenten auf der dänischen Gruppe der Erbseninseln stellen. Die Hauptnahrung der Entenvögel, die Miesmuschel, wird aufgrund steigender Wassertemperaturen immer kleiner. Auch die Meerforellen auf der Nachbarsinsel Bornholm kämpfen mit einer sich verändernden Umwelt. Im finnischen Schärengarten bildet sich im Seegras eine „Unterwasser-Savanne“ und bietet damit ideale Bedingungen für einen außergewöhnlichen Fisch – die Grasnadel. Der Film ist geeignet für alle Altersklassen, das Schulmaterial wurde konzipiert für die Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I.

Zum Film

EU-Flagge: Gelbe Sterne auf blauem Grund

Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation HORIZON EUROPE unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101061603.