Die „Theaterkommode“ präsentiert als Weihnachtsmärchen Michael Endes „Momo“
Auf einmal ist sie da, im Amphitheater der kleinen Stadt: Momo. Aus der Zeit gefallen, ein etwas wunderliches und doch liebenswertes Mädchen, das sofort alle Herzen der Einwohner erobert, denn sie kann eines ganz einmalig: zuhören. Und so findet Momo schnell Freunde. Doch dann ziehen graue Nebelschwaden auf, denn seltsame Herren treiben ihr Unwesen und überreden alle Menschen, Zeit zu sparen.
Schon bald wandelt sich alle Fröhlichkeit in eine hektische Arbeitswelt. Nur Momo scheinen die grauen Herren nichts anzuhaben – und genau das macht sie für die grauen Herren so gefährlich. Zum Glück kann die Schildkröte Kassiopeia das Mädchen rechtzeitig zu Meister Hora bringen, der Momo die Geheimnisse der Zeit lehrt. Aber die grauen Herren geben nicht auf und es beginnt ein spannendes Wettrennen, nicht gegen, sondern um die Zeit selbst!
In Zeiten von immerwährender Beschleunigung, Dauererreichbarkeit, Digitalisierung und Burnout ist Michael Endes Geschichte von der Zeit eine fortwährend aktuelle Erinnerung daran, dass Zeit eben doch keine Währung ist.
Regisseur Jan Patrick Faatz ist überzeugt, dass es sich bei Momo „nicht um ein reines Kinderbuch handelt. Momo thematisiert ein modernes Grundproblem: den Umgang mit der Zeit. Wie oft bei Michael Ende wird ein kompliziertes Thema auf den Kern heruntergebrochen, um so für Kinder und Erwachsene gleichermaßen spannend zu sein.“
Aufführungsrechte beim Verlag für Kindertheater Weitendorf, Hamburg
Aufführungsort:
ICK-Punkt des Studentenwerks Schleswig-Holstein (Sechseckbau), Westring 385, 24118 Kiel
Termine:
Freitag, 23. November 2018, 18.00 Uhr (Premiere)
Sonntag, 25. November 2018, 18.00 Uhr
Freitag, 30. November 2018, 18.00 Uhr
Sonntag, 2. Dezember 2018, 14.00 Uhr
Sonntag, 2. Dezember 2018, 18.00 Uhr
Sonntag, 9. Dezember 2018, 14.00 Uhr
Sonntag, 9. Dezember 2018, 18.00 Uhr
Freitag, 14. Dezember 2018, 18.00 Uhr
Samstag, 15. Dezember 2018, 11.00 Uhr
Sonntag, 16. Dezember 2018, 14.00 Uhr
Sonntag, 16. Dezember 2018, 18.00 Uhr
Freitag, 21. Dezember 2018, 18.00 Uhr
Samstag, 22. Dezember 2018, 14.00 Uhr
Samstag, 22. Dezember 2018, 18.00 Uhr
Karten:
Preis: 6 Euro
Erhältlich im Kulturbüro des Studentenwerks Schleswig-Holstein, Westring 385, Gebäude der Mensa I, Zi. 2, 24118 Kiel, oder im ICK-Punkt (Sechseckbau)
Infotelefon: (0431) 8816-137 (Mo–Do 10–15 Uhr, Fr 10–14.30 Uhr)
E-Mail: kultur(at)studentenwerk.sh
www.studentenwerk.sh
Die Abendkasse öffnet jeweils eine halbe Stunde vor Aufführungsbeginn.
Kopfbild: Landeshauptstadt Kiel / Kerstin Dronske
Fotos rechts: Dietmar Fiedler