Exzellenzcluster
In Kiel arbeiten universitäre und außeruniversitäre Institutionen seit Jahren eng in Exzellenzclustern zusammen. 2019 nahmen zwei neue Cluster ihre Arbeit auf: „Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen“ und „ROOTS – Konnektivität von Gesellschaft, Umwelt und Kultur in vergangenen Welten“.
Die Kieler Cluster der Exzellenzstrategie
Die Cluster ermöglichen es Wissenschaftler*innen, in einzigartiger Weise und Breite interdisziplinär zu forschen. Gefördert werden die Verbünde als universitäre Spitzenforschung durch die „Exzellenzstrategie" von Bund und Ländern, die 2019 das Förderprogramm „Exzellenzinitiative“ ablöste.
Neben der Christian-Albrechts-Universität (CAU) sind weitere Kieler Institutionen in die Exzellenzcluster eingebunden, darunter das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, die Muthesius Kunsthochschule und das Institut für Weltwirtschaft.
Die Cluster der Exzellenzinitiative
Ihre Exzellenz und Relevanz hat die Kieler Forschung schon zuvor bewiesen: Bereits im ersten Förderprogramm von Bund und Ländern, der „Exzellenzinitative“ (2006–2017, teilweise verlängert bis 2019), waren drei Verbünde erfolgreich: „Ozean der Zukunft“, „Entzündung an Grenzflächen“ und die Graduiertenschule „Human Development in Landscape“.
Kopfbild: Ronald Frommann / Uni Kiel
Teaser-Fotos oben (von links): Tebke Böschen / Uni Kiel; Sara Jagiolla / Institut für Ur- und Frühgeschichte der CAU
Teaser-Fotos unten (von links): GEOMAR; Archivbild / Exzellenzcluster Entzündungsforschung; J.P. Brozio / UFG CAU Kiel