Studieren in Kiel
Beratung und Familien
Prüfungsangst, Geldnot, keine Betreuung fürs Kind – viele Gründe können das Studium erschweren. Die Beratungsstellen des Studentenwerks Schleswig-Holstein und der Hochschulen wollen helfen.
Die Stellen beraten unter anderem Studierende
- mit persönlichen Problemen
- aus Arbeiterfamilien
- aus Familien mit Migrationshintergrund
- mit Behinderung oder einer chronischer Erkrankung
- mit Kind
und erarbeiten mit ihnen individuelle Lösungswege.
Psychosoziale Beratung / Sozialberatung
Wem Selbstwert-, Leistungs-, Partnerschaftsprobleme oder finanzielle Engpässe zu schaffen machen, findet Hilfe. Die Beratungen des Studentenwerks schließen bei Bedarf Informationen zu therapeutischen Maßnahmen und zu Sozialleistungen speziell für Studierende ein.
Familie und Studium
Gerade für studierende Eltern gibt es vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote. So unterhält das Studentenwerk fünf Kitas für Kinder von Studierenden. In den Mensen werden kostenlose Kinderteller ausgegeben.
Studieren mit Handicap oder chronischer Erkrankung
Studierende mit einem Handicap oder einer chronischen Erkrankung haben einen besonderen Beratungsbedarf. Die Beauftragten, Berater und Beraterinnen in den Hochschulen und im Studentenwerk Schleswig-Holstein sind wichtige Ansprechpartner. Sie beantworten alle Fragen zu Finanzierung und praktischen Hilfen für den Studienalltag, insbesondere zu Nachteilsausgleichen bei Zulassung, im Studium und in Prüfungen.
Studentenwerk Schleswig-Holstein
Familienservicebüro der CAU
Erziehungs- und Familienberatung
Kinderbetreuung
Beratung zum Studium mit Handicap oder chronischer Erkrankung an der CAU
Kiel für Menschen mit Handicap
Auch die ASten der Hochschulen bieten zu einzelnen Themen Beratungen an:
Kopfbild: Jürgen Haacks / Uni Kiel
Foto: Studentenwerk Schleswig-Holstein