Beratung & Hilfen

Logo: wissenschafftzukunft kiel
Logo: Landeshauptstadt Kiel
Beratung & HilfenHelp & advice
Logo: wissenschafftzukunft kiel

Beratung & Hilfen

Wie finanziere ich mein Studium? Wo bekomme ich Hilfe, wenn es mir nicht gut geht? Wie organisiere ich mein Studium mit Kind? Welche Unterstützung gibt es für mich, wenn ich ein Handicap habe?

Für die Klärung solcher Fragen gibt es Ansprechpersonen beim Studentenwerk Schleswig-Holstein und zum Teil auch direkt an den Kieler Hochschulen.

Barrierefrei studieren


Studieren mit Handicap – eine Selbstverständlichkeit Mehr lesen

Studieren mit Kind


Für Studierende mit Kind gibt es Unterstützung Mehr lesen

Soziale & psychologische Beratung


Hilfe finden in besonderen Lebenssituationen Mehr lesen

Studienfinanzierung


Es gibt viele Möglichkeiten ein Studium zu finanzieren Mehr lesen


Barrierefrei Studieren

Eine psychische Beeinträchtigung, chronische Erkrankung oder Behinderung erschwert das Studium für viele der Betroffenen.

Die Hochschulen haben nicht nur die gesetzliche Pflicht, diese Nachteile auszugleichen und Bedingungen für ein erfolgreiches Studium zu schaffen, sondern haben sich auch selbst dazu bekannt.

Die Kieler Hochschulen sowie das Studentenwerk Schleswig-Holstein bieten für Studierende, Lehrende und sonstige Mitarbeitenden entsprechende Beratung und Unterstützung an.


Studieren mit Kind

Kind, Studium und vielleicht auch noch Jobben - das alles unter einen Hut zu bekommen ist eine besondere Herausforderung.

In Deutschland sind laut Studentenwerk rund sechs Prozent aller Studierenden im Erststudium gleichzeitig Eltern. Der Studienalltag mit Kind gestaltet sich häufig komplizierter als bei kinderlosen Kommilition*innen, bedeutet einen größeren organisatorischen und auch finanziellen Aufwand.

Das Studentenwerk Schleswig-Holstein berät Student*innen mit Kind und unterhält in Kiel fünf Kitas für Kinder von Studierenden. Auch werden in den Mensen  kostenlose Kinderteller ausgegeben.

Einen sehr guten Einstieg und Überblick über die gesetzlichen Regelungen bietet die Broschüre „Studieren mit Kind in Schleswig-Holstein. Informationen + Tipps" des Studentenwerkes.

Die Fachhochschule Kiel und Christian-Albrechts-Universität haben ein Familienservicebüro eingerichtet. Der AStA der Uni Kiel bietet ebenfalls Beratung und regelmäßig ein Familienfrühstück und ein Familienkaffee für Studierende mit Kind(ern) an.


Soziale & psychologische Beratung

Prüfungsangst, Leistungsdruck, Erschöpfung, Partnerschaftsprobleme oder finanzielle Engpässe – manchmal entstehen Situationen, in denen man Unterstützung braucht und es gut tut, mit einem neutralen Gegenüber sprechen zu können. 

Das Studentenwerk Schleswig-Holstein bietet neben seiner umfassenden Beratung zum studentischen Leben auch eine kostenfreie psychologische Beratung an.


Finanzielle Beratung

Ein Studium kostet Geld und viele Studierende nutzen mehrere Finanzierungsquellen. Kredite, Stipendien und Bafög stehen als finanziellen Hilfen zur Verfügung.

Manchmal besteht auch der Anspruch auf Wohngeld oder auf Sozialleistungen, zum Beispiel für Schwangere oder Alleinerziehende. Auch Jobben ist in unterschiedlichem Umfang möglich.

Einen Überblick bietet die Website des Studentenwerkes Schleswig-Holsteins. Das Studentenwerk bietet ausführliche Informationen und Beratung zu dem Thema an.

Die Christian-Albrechts-Universität (CAU) bietet ebenfalls Informationen zur Studienfinanzierung an und die Muthesius Kunsthochschule informiert über spezielle Stipendien und Wettbewerbe, die ihren Studierenden zur Verfügung stehen.


Stadt, CAU und FH fördern mit eigenen Stipendien

Die CAU und die FH Kiel vergeben „Deutschland-Stipendien“  und beteiligen sich damit am bundesweiten Förderprogramm. Die Landeshauptstadt Kiel unterstützt ausländische Studierende aus ihren Partnerstädten mit einem „Kiel-Stipendium“.


Kopfbild: Timo Wilke / Studentenwerk SH
Teaserfotos: arembowski / Pixabay; Miriam Zilles / Pixabay; Timo Wilke / Studendentenwerk SH; Landeshauptadt Kiel / Bodo Quante