Kiel-Stipendien
Die Landeshauptstadt Kiel vergibt jedes Jahr Vollstipendien an ausländische Studierende der Partnerstädte.
Nachwuchsförderung wird in Kiel großgeschrieben.
Seit 1954 schreibt die Landeshauptstadt die Kiel Stipendien aus. Sie richten sich an begabte Studierende aus den Partnerstädten. Heute sind das Aarhus, Brest, Coventry, Gdynia, Vaasa, Tallinn, Sovetsk, Kaliningrad, Samsun, Antakya, Moshi Rural und San Francisco.
Insgesamt stehen sechs Stipendien für ein maximal zehnmonatiges Studium in Kiel zur Verfügung.
Die Landeshauptstadt Kiel besticht mit exzellenter Forschung, maritimen Charme und der besonderen Lage am Meer. Kiel ist eine junge, wachsende und familienfreundliche Stadt der kurzen Wege. Hier gibt es neben dem Studium jede Menge Möglichkeiten, sich in seiner Freizeit sportlich, kulturell und in der freien Natur zu betätigen.
Wenn Sie Lust haben auf herausragende Forschung und ein abwechslungsreiches Campus-Leben, bewerben Sie sich – über Ihre Heimatuniversität – für ein Stipendium in Kiel.
Wir freuen uns auf Sie!
Warum in Kiel studieren?
- Kiel, der Wissenschaftsstandort im Norden - vier exzellente Hochschulen und herausragende wissenschaftliche Forschungseinrichtungen, wie das Geomar, das Institut für Weltwirtschaft oder das Universitätsklinikum
- Kiel ist eine lebendige und wachsende Stadt für Studierende - Konzerte, Partys, Theater, Museen, Festivals und nicht zuletzt die Lage am Wasser lassen die Stadt zu einem pulsierenden Ort werden
- Kiel, die Stadt der kurzen Wege – mal eben zu Fuß zum Hafen, nach der Uni mit den Freunden in den Park oder abends mit dem Fahrrad an den Strand!
Und hier gibt es noch mehr gute Gründe nach Kiel zu kommen!
Was ist das Kiel-Stipendium?
Die Landeshauptstadt Kiel fördert mit den Kiel -Stipendien begabte Studierende aus den Partnerstädten (Aarhus, Antakya / Hatay, Brest, Coventry, Gdynia, Kaliningrad, Moshi Rural, Samsun, San Francisco, Sovetsk, Stralsund, Tallinn, Vaasa) und möchte damit die Freundschaft zwischen den Städten stärken.
Insgesamt stehen sechs Stipendien für ein maximal zehnmonatiges Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Fachschule Kiel und der Muthesius Kunsthochschule zur Verfügung.
Wie viele Stipendien werden angeboten?
Es werden jährlich sechs Stipendien mit einer maximalen Laufzeit von zehn Monaten zu je 860 Euro monatlich angeboten:
- Vier Stipendien für ein Studium an der Christain-Albrechts-Universität
- Ein Stipendium für ein Studium an der Fachhochschule Kiel
- Ein Stipendium für ein Studium an der Muthesius Kunsthochschule
Welche Voraussetzungen benötige ich?
Die/Der Bewerber*in muss an einer Hochschule der Kieler Partnerstädte eingeschrieben sein. Gefördert werden Studierende vom 3. Semester aufwärts.
Notwendige Sprachkenntnisse:
a. Bei deutschsprachigen Studiengängen müssen mindestens Sprachkenntnisse im Niveau B 1 vorliegen
b. Bei englischsprachigen Studiengängen müssen mindestens Sprachkenntnisse im Niveau B 2 vorliegen
An der Heimatuniversität muss die finanzielle Bedürftigkeit bestätigt werden. Eine Doppelförderung z. B. mit einem anderen Stipendium ist ausgeschlossen.
Wie sind die Rahmenbedingungen?
Der maximale Stipendienzeitraum ist vom 1. Oktober bis zum 31. Juli des folgenden Jahres. Eine Verlängerung ist nicht möglich.
Die Höhe der Stipendien orientiert sich an den Sätzen des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Davon müssen die Lebenshaltungskosten, die Semestergebühr sowie die Krankenversicherung selbst getragen werden. Auf Wunsch wird ein Platz in einem Studentenheim reserviert. Die Reisekosten tragen die Stipendiaten selbst.
Wie ist das Verfahren?
Bewerbungen sind beim Rektorat der Heimatuniversität einzureichen; entsprechende Formulare sind im International Office der Heimatuniversität erhältlich.
Die Unterlagen enthalten:
- zwei Fachgutachten (auf Englisch oder Deutsch)
- das notwendige Sprachzeugnis
- eine Begründung mit dem Studienvorhaben in Kiel, welches einen Forschungsschwerpunkt einer der Kieler Hochschulen oder einen inhaltlichen Bezug zur Landeshauptstadt Kiel enthält
- ein Passfoto
- und die Heimatuniversität muss die finanzielle Bedürftigkeit bestätigen. Eine Doppelförderung z. B. mit einem anderen Stipendium ist ausgeschlossen.
Den Akademischen Auslandsämtern der Kieler Hochschulen wird dann eine Spitzenauswahl von drei studentischen Bewerber*innen aus jeder Partnerstadt eingereicht. Die Kieler Hochschulen treffen dann mit einer Vertreter*in der Stadt Kiel und einer Vertreter*in der Studierendenschaft eine Auswahl der Stipendiat*innen.
Wer Lust auf exzellente Forschung, ein abwechslungsreiches Campus-Leben und das Land zwischen den Meeren hat, bewirbt sich jetzt für ein Stipendium in Kiel.
Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen!
Wer sind die Ansprechpersonen?
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
-International Center-
Olshausenstraße 40
24118 Kiel
aritter@uv.uni-kiel.de
https://www.international.uni-kiel.de/en/advising-activities-services/service-information/financial-assistance?set_language=en
Fachhochschule Kiel
-International Office-
Sokratesplatz 4
24149 Kiel
international(at)fh-kiel.de
https://www.fh-kiel.de/index.php?id=110&L=1
Muthesius Kunsthochschule
-Office for International Relations-
Legienstraße 35
24103 Kiel
fernweh(at)muthesius.de
https://fernweh.muthesius-kunsthochschule.de/exchange-students/
Landeshauptstadt Kiel
Dezernat für Bildung, Jugend, Kultur und Kreative Stadt
Referat für Wissenschaft
Fleethörn 9
24103 Kiel
wissenschaft(at)kiel.de
https://www.wissenschafftzukunft-kiel.de/en.html
Kopfbild: Landeshauptstadt Kiel / Bodo Quante
Foto oben: Christina Kloodt / Uni Kiel