„Spätschicht trifft Wissenschaft“ diesmal virtuell: Scientists for Future präsentieren Vorträge online
Fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Initiative Scientists for Future Schleswig-Holstein bieten ihre für die „Spätschicht“ geplanten Vorträge als Webinar an. Sie wollen deutlich machen, dass auch in der aktuellen Krise langfristige Herausforderungen wie der Klimawandel nicht komplett in den Hintergrund geraten dürfen.
Sie forschen und lehren an fünf verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen und stellen aus unterschiedlichen Blickwinkeln in 15-minütigen Kurzvorträgen ihre eigene Perspektive auf den Klimawandel und mögliche Lösungsstrategien dar.
„In der aktuellen Krise merken wir, dass wir als Gesellschaft an einem Strang ziehen können, um Herausforderungen zu begegnen“, erklärt Dr. Hanno Michel von den Scientists for Future Kiel. „Diese Fähigkeit sollten wir uns auch für die Zeit danach erhalten. Der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ist dabei jetzt wie auch in Zukunft wichtig - und das geht auch digital!“
Interessierte haben die Möglichkeit, in einem Videochat Fragen zu allen Vorträgen zu stellen. Abrufbar sind die Vorträge dieser „Mini-Spätschicht“ am Freitag, 8. Mai, ab 19 Uhr auf den Webseiten des Wissenschaftsreferates (www.wissenschafftzukunft-kiel.de) und des Vereins „Die Holtenauer“ (www.die-holtenauer.de).
Die Vorträge im Einzelnen:
19.00 Einführung von Dr. Hanno Michel (IPN) und Dr. Tobias Bayr (GEOMAR)
19.05 Uhr „Die Coronakrise als Krisenlernlabor für die Klimakrise?“ von Dr. Tobias Bayr (GEOMAR)
19.20 Uhr „Patient Erde – Klimawandel und Gesundheit“ von Hannah Werle (UKSH)
19.35 Uhr „Fracking in Schleswig-Holstein – bisherige Vorhaben und geplante Importe“ von Dr. Reinhard Knof (Bürgerinitiative gegen CO2Endlager e.V.)
19.50 Uhr Diskussion (Kleingruppen und Plenum)
20.10 Uhr „Bin ich moralisch verpflichtet, einen persönlichen Beitrag zum Klimawandel zu leisten?“ von Dr. Christian Baatz (CAU)
20.25 Uhr „Alle wissen vom Klimawandel, keiner tut was? Psychologie des Umwelthandelns“ von Dr. Hanno Michel (IPN)
20.40 Uhr Diskussion (Kleingruppen und Plenum)
21.00 Uhr Abschluss
Kopfbild: Landeshauptstadt Kiel / Kerstin Dronske
Foto rechts: Jan Steffen