Kiels Wissenschaft zu Fuß entdecken
Über 20 Hochschulen und bedeutende Forschungseinrichtungen machen die Landeshauptstadt zu einer Wissenschaftshochburg im Norden. Aber was beschäftigt Kiels kluge und kreative Köpfe im Institut für Weltwirtschaft? Woran arbeiten die Ozeanforscherinnen und Ozeanforscher im Geomar? Und wie sieht es hinter den Kulissen der FH Kiel, der größten Fachhochschule Schleswig-Holsteins aus?
Antworten auf diese und weitere spannende Fragen erhalten interessierte Kielerinnen und Kieler bei den Wissenschaftsspaziergängen, die das städtische Referat für Wissenschaft an zehn Donnerstagnachmittagen von Juli bis Anfang September organisiert.
„Es ist immer wieder eine tolle Chance, wenn Jung und Alt die Möglichkeit haben, bei den Spaziergängen die Vielfalt der Kieler Wissenschaft und Forschung zu erleben“ freut sich Bürgermeisterin und Wissenschaftsdezernentin Renate Treutel.
Zehn Hochschulen und Institute laden ein
Den Anfang macht am 4. Juli um 16.30 Uhr der Spaziergang durch den Wissenschaftspark und das Wissenschaftszentrum in der Fraunhoferstraße 13. Auf dem Rundgang stellt Frederik Steinbock, einer der Gründer und Organisatoren des unabhängigen Bildungsclusters Opencampus.sh, Kiels Gründerszene vor. Dabei lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Starterkitchen kennen, Kiels größten Coworking Space. Dieser bietet Studierenden sowie Neuunternehmerinnen und Neuunternehmern Raum für gemeinsame Projektideen und gegenseitige Unterstützung. Den Abschluss bildet der Besuch im Fabrikationslabor „Fablab“, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neueste Produktionsmethoden, wie einen 3D-Drucker, gezeigt bekommen.
Der zweite Wissenschaftsspaziergang am 11. Juli um 16.30 Uhr führt interessierte Kielerinnen und Kieler durch die Jahresausstellung „Einblick Ausblick 2019“ der Muthesius Kunsthochschule. Deren Pressesprecherin Ulla Schmitz-Bünder stellt den Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf diesem Spaziergang neue Arbeiten, Projekte und Entwicklungen an der Kunsthochschule vor. Nach dem Rundgang durch die Ateliers und Arbeitsräume ist Gelegenheit zu Gesprächen mit Musik und Verpflegung im begrünten Innenhof auf dem Campus.
Weitere Wissenschaftsspaziergänge führen interessierte Kielerinnen und Kieler durch den Muthesius Transferpark im Anscharcampus (18. Juli), die Christian-Albrecht-Universität (25. Juli), die Fachhochschule Kiel (1. August), das Geomar (8. August), die Technische Fakultät der Christian-Albrecht-Universität (15. August), das Institut für Weltwirtschaft (22. August), die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (29. August) und das Max Rubner-Institut für Ernährung und Lebensmittel (5. September).
Alle Rundgänge sind kostenfrei, aber: Bitte anmelden!
Die Spaziergänge finden immer donnerstags um 16.30 Uhr im Rahmen des Kieler Kultursommers statt und dauern jeweils etwa 90 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos. Wegen der begrenzten Anzahl der Plätze ist eine Online-Anmeldung erforderlich.
Termine der Wissenschaftsspaziergänge 2019
Donnerstag, 4. Juli 2019, 16.30 Uhr:
Wissenschaftsspaziergang: Wissenschaftszentrum und Wissenschaftspark
Zukunft der Arbeit: Einblicke in „New Work“ bei Startups
Rundgang mit Frederik Steinbock
Treff: Wissenschaftszentrum, Fraunhoferstraße 13
Teilnahme kostenfrei, Anmeldungen erforderlich; nicht barrierefrei
Donnerstag, 11. Juli 2019, 16.30 Uhr:
Wissenschaftsspaziergang: Muthesius Kunsthochschule
Einblick-Ausblick. Die große Jahresschau
Rundgang mit Ulla Schmitz-Bünder
Treff: Platz vor dem Verwaltungsgebäude, Legienstraße/Ecke Wilhelminenstraße
Teilnahme kostenfrei, Anmeldungen erforderlich; nicht barrierefrei
Donnerstag, 18. Juli 2019, 16.30 Uhr:
Wissenschaftsspaziergang: Muthesius Transferpark im Anscharcampus
Design-Poker
Rundgang mit Matthias Wiedwald durch die Werkstatt
Treff: Haus 1, Anscharcampus, Weimarer Straße 8
Teilnahme kostenfrei, Anmeldungen erforderlich; nicht barrierefrei
Donnerstag, 25. Juli 2019, 16.30 Uhr:
Wissenschaftsspaziergang: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Wie aus exotischen Pflanzensamen Objekte der wissenschaftlichen Begierde werden
Rundgang mit Susanne Petersen durch die Anzuchthäuser und die Versuchsflächen
Treff: Eingangshalle der Schaugewächshäuser des Botanischen Gartens
Teilnahme kostenfrei, Anmeldungen erforderlich; nicht barrierefrei
Donnerstag., 1. August 2019, 16.30 Uhr:
Wissenschaftsspaziergang: Fachhochschule Kiel
Die Digitale Fabrik – Der Arbeitsplatz der Zukunft
Rundgang mit Prof. Dr. Henning Strauß
Treff: CIMTT, Schwentinestraße 13, Gebäude 5
Teilnahme kostenfrei, Anmeldungen erforderlich; nicht barrierefrei
Donnerstag, 8. August 2019, 16.30 Uhr:
Wissenschaftsspaziergang: GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Innovative Meeresforschung für unsere Zukunft
Rundgang mit Dr. Andreas Villwock
Treff: Haupteingang Geomar, Gebäude 8, Wischhofstraße 1-3
Teilnahme kostenfrei, Anmeldungen erforderlich; nicht barrierefrei
Donnerstag, 15. August 2019, 16.30 Uhr:
Wissenschaftsspaziergang: Technische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Sprache, Medizin, SONAR – Neue Wege durch geschickte Signalverarbeitung
Rundgang mit Prof. Dr. Gerhard Schmidt
Treff: Pförtnerhaus, Kaiserstraße 2
Teilnahme kostenfrei, Anmeldungen erforderlich; nicht barrierefrei
Donnerstag, 22. August 2019, 16.30 Uhr:
Wissenschaftsspaziergang: Institut für Weltwirtschaft
Weltwirtschaftliche Forschung gestern und heute
Rundgang mit Dr. Jürgen Stehn
Treff: Eingang Kiellinie 66
Teilnahme kostenfrei, Anmeldungen erforderlich; nicht barrierefrei
Donnerstag, 29. August 2019, 16.30 Uhr:
Wissenschaftsspaziergang: ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Erst königlich, dann weltbekannt – 100 Jahre ZBW
Rundgang mit Dr. Doreen Siegfried
Treff: Eingang Düsternbrooker Weg 120
Teilnahme kostenfrei, Anmeldungen erforderlich; nicht barrierefrei
Donnerstag, 5. September 2019, 16.30 Uhr:
Wissenschaftsspaziergang: Max-Rubner-Institut – Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel
Einblicke in 140 Jahre Milch- und Lebensmittelforschung in Kiel
Rundgang mit Mitarbeitenden des MRI
Treff: Hermann-Weigmann-Straße 1, Eingang Hochhaus
Teilnahme kostenfrei, Anmeldungen erforderlich; nicht barrierefrei
Kopfbild: Grit Hiersemann
Fotos rechts: Landeshauptstadt Kiel / Wissenschaftsreferat; Jan Konitzki