Veranstaltungsreihe zur Nachhaltigkeit mit Rückblick

Logo: wissenschafftzukunft kiel
Logo: Landeshauptstadt Kiel
Veranstaltungsreihe zur Nachhaltigkeit mit RückblickVeranstaltungsreihe zur Nachhaltigkeit mit Rückblick
Logo: wissenschafftzukunft kiel

Veranstaltungsreihe zur Nachhaltigkeit

Impulse aus der Kieler Wissenschaft

Das städtische Referat für Wissenschaft organisierte zum ersten Mal eine Veranstaltungsreihe, die im Rathaus Wissenschaftler aus sieben wissenschaftlichen Einrichtungen Kiels vereinte. Das gemeinsame Thema dieser sechswöchigen Reihe (29. Oktober bis 10. Dezember 2014) lautete:

KieldenktZukunft – Ideen zur Nachhaltigkeit

Klima, Energie, Mobilität, Gesundheit, demografischer Wandel: Die großen Herausforderungen der Zukunft werden sich ohne nachhaltige Lebensweise nicht bewältigen lassen. In den Städten hat deshalb nachhaltiges Handeln in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, gerade hier wird Nachhaltigkeit konkret sichtbar und hat unmittelbaren Einfluss auf die Lebensqualität der Menschen.

Allerdings hat Nachhaltigkeit das Potenzial, zum Unwort des Jahrzehnts gekürt zu werden, zur Leerformel. Kaum ein Unternehmen, das nicht auf nachhaltige Produktion setzt, kaum eine politische Rede, in der Nachhaltigkeit nicht angemahnt wird.

Anstöße zum Handeln

Die siebenteilige Vortragsreihe wollte Klarheit und Sachlichkeit in die Debatte bringen. Die Referentinnen und Referenten nahmen den kommunalen Lebensraum in den Blick und diskutieren Modelle nachhaltigen Handelns unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte. Die Veranstaltungsreihe bot damit ein beeindruckendes Zeugnis von der Vielfalt und dem Potential der Kieler Wissenschaft.

Nachhaltig kann ich auch! - Schülerworkshops

Angebote für Schulklassen gehörten ebenso zum Programm. Der Nachwuchs konnte in Workshops, Planspielen oder durch praktische Versuche erproben, wie Nachhaltigkeit gelebt werden kann.

Projektpartner waren die Kieler Forschungswerkstatt, das Muthesius-Projekt „Kunst hoch Schule“, Geomar, die Initiative Repair-Café und das Umweltschutzamt (weitere Informationen und Anmeldung: Rathaus, Fleethörn 9, Tel. 0431/901-3037).

 

Vorträge

Mittwoch, 29. Oktober 2014, 19.30 Uhr
Nachhaltigkeit: Vom Schlagwort zum Begriff – Ethische Grundlagen, konzeptionelle Alternativen und Handlungsfelder
Vortrag von Prof. Dr. Konrad Ott, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Moderation: Dr. Boris Pawlowski, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Ort: Ratssaal des Kieler Rathauses, Fleethörn 9, Eingang Waisenhofstraße
Eintritt frei.

Mittwoch, 5. November 2014, 19.30 Uhr
Gemeingüter wie Commons und Gardening-Projekte - Potentiale für Menschen in der Krise
Vortrag von Prof. Dr. Melanie Groß, Fachhochschule Kiel
Moderation: Prof. Dr. Udo Beer, Fachhochschule Kiel
Ort: Ratssaal des Kieler Rathauses, Fleethörn 9, Eingang Waisenhofstraße
Eintritt frei.

Mittwoch, 12. November 2014, 19.30 Uhr
Lebensqualität in Städten: Welchen Beitrag liefern städtische Parks?
Vortrag von Prof. Dr. Katrin Rehdanz, Institut für Weltwirtschaft
Moderation: Dr. Sonja Peterson, Institut für Weltwirtschaft
Ort: Ratssaal des Kieler Rathauses, Fleethörn 9, Eingang Waisenhofstraße
Eintritt frei.

Mittwoch, 19. November 2014, 19.30 Uhr
Impact through Design oder: Wandel gestalten
Vortrag von Prof. Detlef Rhein, Muthesius Kunsthochschule
Moderation: Dr. Arne Zerbst, Muthesius Kunsthochschule
Ort: Ratssaal des Kieler Rathauses, Fleethörn 9, Eingang Waisenhofstraße
Eintritt frei.

Mittwoch, 26. November 2014, 19.30 Uhr
Die Zukunft des Ozeans. Chancen und Herausforderungen für die nachhaltige Entwicklung der Menschheit
Vortrag von Prof. Dr. Martin Visbeck, GEOMAR. Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Moderation: Dr. Andreas Villwock, GEOMAR. Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Ort: Ratssaal des Kieler Rathauses, Fleethörn 9, Eingang Waisenhofstraße
Eintritt frei.

Mittwoch, 3. Dezember 2014, 19.30 Uhr
Ernährung 2020 – wie lebt es sich gesünder?
Vortrag von Prof. Dr. Matthias Laudes, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Moderation: Oliver Grieve, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Ort: Ratssaal des Kieler Rathauses, Fleethörn 9, Eingang Waisenhofstraße
Eintritt frei.

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 19.30 Uhr
How to Change the World? Lernen, die Welt zu verändern
Vortrag von Prof. Dr. Christoph Corves, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Moderation und Kurzreferat  „Nachhaltige CAU“: Frank Eisoldt, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Ort: Ratssaal des Kieler Rathauses, Fleethörn 9, Eingang Waisenhofstraße
Eintritt frei.


Filme

Montag, 27. Oktober 2014, 18.30 Uhr
Consumed – in den Fängen der Bestie
Richard Heap. GB 2011, 52 Min.
Dokumentation über unsere moderne Konsumkultur.


Dienstag, 28. Oktober 2014, 18.30 Uhr
Canned Dreams - Träume in Dosen
Katja Gauriloff. Fi 2011. 81 Min.
Dokumentation über die Absurdität der Lebensmittelproduktion in Europa.


Dienstag, 4. November 2014, 18.30 Uhr
Population Boom
Werner Boote. A 2013. 93 Min.
Dass die Welt überbevölkert ist, ist in aller Munde. Doch wer sagt dies? Und zu wessen Vorteil?


Dienstag, 18. November 2014, 18.30 Uhr
Die Reise zum sichersten Ort der Erde
Edgar Hagen. CH 2013. ca. 90 Min
Radioaktives Material muss etwa 200.000 Jahre sicher aufbewahrt werden - wo findet man solche Ort? Und wer will für die Sicherheit garantieren? Eine dokumentarische Reise.


Dienstag, 25. November 2014, 18.30 Uhr
Plastic Planet
Werner Boote. D/A 2009. 95 Min
Werner Boote zeigt, welches Ausmaß die globale Verschmutzung durch Plastik in all seinen Erscheinungsformen bereits angenommen hat.


Dienstag, 9. Dezember 2014,18.30 Uhr
We feed the World
Erwin Wagenhofer. A 2005. 96 Min
Dokumentation über die Zusammenhänge der weltweiten Nahrungsmittelproduktion, die einem auf den Magen schlagen kann. 



Kontakt

Landeshauptstadt Kiel
Referat für Wissenschaft
Kerstin Dronske, Tel. 0431/901-3028
Torsten Kutscher, Tel. 0431/901-3037


Kopfbild: Grit Hiersemann