Kiel denkt wieder Zukunft
Vorträge von Wissenschaftlern und Filme zum Thema Migration
Fünf mal voller Ratssaal: Mehr als 500 Besucher kamen zu den Vorträgen der Veranstaltungsreihe „Heimathafen Kiel: Migration und Vielfalt als Chance“ vom 21. Oktober bis 23. November. Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gaben auf verständliche Weise Einblick in ihre Forschungen und zeigten, wie ihre Ergebnisse zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen können. Das Publikum honorierte das mit reger Teilnahme und angeregten Diskussionen.
Das städtische Referat für Wissenschaft organisierte zum zweiten Mal die Veranstaltungsreihe „KieldenktZukunft“ und hatte diesmal für die Vortragsreihe das höchst aktuelle Thema Migration ausgewählt. Zwei der Beiträge aus dem vielfältigen Programm gibt es noch einmal zum Nachlesen. Die Vorträge von Prof. Dr. Ayça Polat und Dr. Sebastian Braun stehen unten zum Download bereit.
Wie kann Integration gelingen?
Viele Kielerinnen und Kieler, aber auch Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, aus unterschiedlichen Politikfeldern, aus Institutionen, Vereinen und Verbänden diskutieren zurzeit, wie neben der aktuellen Unterbringung von Schutzsuchenden in Kiel die Integration vieler Menschen in unsere Gesellschaft gelingen kann. Auch in den Kieler Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen werden diese Fragen bewegt.
Die Veranstaltungsreihe bot Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, sich ein Bild von der Vielfalt und vom Potenzial der Hochschulen zu machen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. „Diesen Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft wollen wir fördern“, betonen die Stadträte Renate Treutel und Gerwin Stöcken. Und weiter: „Wir können uns glücklich schätzen, dass wir auf die Hochschulen und ihren Sachverstand als Impulsgeber zählen können. Nur gemeinsam bewältigen wir diese für uns zentrale Frage, wie die Integration von Zehntausenden Flüchtlingen gelingen kann. Die wissenschaftliche Expertise aus unseren Hochschulen ist neben dem hohen Engagement von Bürgerinnen und Bürgern dabei von besonderer Bedeutung.“
Migration aus vielen Blickwinkeln betrachtet
In der fünfteiligen Vortragsreihe im Rathaus stellten sich die Hochschulen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Dem gemeinsamen Thema „Heimathafen Kiel: Migration und Vielfalt als Chance“ näherten sich Sozial- und Islamwissenschaftler, ein Volkswirtschaftler und ein Sozialpsychologe sowie eine Kunsthistorikerin aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die anschließende Diskussion bot Gelegenheit zum Austausch.
Die Reihe startete am Mittwoch, 21. Oktober, mit dem Vortrag „Einwanderungsstadt Kiel – Ressourcen und Herausforderungen“ von Ayça Polat, seit März 2015 Professorin an der Fachhochschule Kiel im Fachbereich Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Interkulturalität und Migration. In Istanbul geboren, war die Referentin nach einer Promotion in Sozialwissenschaften viele Jahre Integrationsbeauftragte der Stadt Oldenburg und dort für die Gestaltung einer zukunftsorientierten Einwanderungspolitik verantwortlich. Prof. Dr. Klaus Lebert, Vizepräsident der Fachhochschule, stellt die Referentin sowie den Studienschwerpunkt zu Interkulturalität und Migration vor.
Am folgenden Mittwoch, 28. Oktober, stand die Integration der Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg im Mittelpunkt des Abends. Die weiteren Vortragsthemen waren Migration und religiöser Wandel unter Muslimen in Europa, Anerkennung in der pluralistischen Gesellschaft und Kunstaktionen mit Flüchtlingen.
Ganz nah ran: Schülerprojekte und Filme
Das Vortragsprogramm wurde ergänzt durch Angebote für Schulklassen, die von der Zentralen Bildungs- und Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten (ZBBS) organisiert wurden. „HinSehen“ lautete das Projekt, das Flüchtlinge mit Schülerinnen und Schülern zusammenbrachte und einen direkten Austausch über Fluchtursachen, Fluchtwege und die Situation in Deutschland ermöglichte (www.zbbs-sh.de/projekte). Eine sechsteilige Filmreihe im Kino in der Pumpe rundete das Programm ab.
KieldenktZukunft
Heimathafen Kiel – Migration und Vielfalt als Chance
21. Oktober bis 23. November 2015
Fünf Vorträge im Ratssaal des Kieler Rathauses, Angebote für Schulklasen und Filmprogramm im Kino in der Pumpe
Weitere Informationen
Landeshauptstadt Kiel
Dezernat Bildung, Jugend und Kreative Stadt
Referat für Wissenschaft
Kerstin Dronske, Tel. 0431/901-3028
Torsten Kutscher, Tel. 0431/901-3037
www.wissenschafftzukunft-kiel.de
Vorträge

Mittwoch, 21. Oktober 2015, 19.30 Uhr
Einwanderungsstadt Kiel – Ressourcen und Herausforderungen
Vortrag von Prof. Dr. Ayça Polat, Fachhochschule Kiel (FH)
Einführung: Vizepräsident Prof. Dr. Klaus Lebert, FH
Kiel kann auf eine Vergangenheit zurückblicken, die von Einwanderung geprägt ist. Eine der zentralen Herausforderungen der Gegenwart ist die Aufnahme und gesellschaftliche Partizipation von Flüchtlingen. Was genau mit diesen Herausforderungen verbunden ist und wie diese erfolgreich bewältigt werden können, sind die Hauptfragestellungen des Vortrags.
Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Ort: Ratssaal des Kieler Rathauses, Fleethörn 9
Eingang Waisenhofstraße
Der Vortrag zum Nachlesen (PDF, 4,1 MB)

Mittwoch, 28. Oktober 2015, 19.30 Uhr
Vorbild für die Flüchtlinge von heute? Die Integration der Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg
Vortrag von Dr. Sebastian Braun, Institut für Weltwirtschaft
Nach dem Zweiten Weltkrieg verloren bis zu 14 Millionen Deutsche ihre Heimat. Wie gelang die Integration dieser Menschen im kriegszerstörten Westdeutschland? Und lassen sich aus der eigenen Migrationsgeschichte Lehren für die Integration der heute Flüchtenden ziehen?
Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Ort: Ratssaal des Kieler Rathauses, Fleethörn 9
Eingang Waisenhofstraße

Mittwoch, 4. November 2015, 19.30 Uhr
Auf dem Weg zum ‚Euroislam‘? Migration und religiöser Wandel unter Muslimen in Europa
Vortrag von Prof. Dr. Lutz Berger, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
Einführung: Vizepräsidentin Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam, CAU
Migration verändert Menschen und Gesellschaften. Auch Religionen sind davon nicht ausgenommen. Der Vortrag geht der Frage nach, inwiefern sich der Islam von muslimischen MigrantInnen in Deutschland und anderen europäischen Ländern vom nahöstlichen Islam unterscheidet. Führt das Leben in relativ reichen, pluralistischen und demokratischen Gesellschaften zum Entstehen eines liberalen Islam oder sorgen Ausgrenzung, Identitätssuche und politische Faktoren dafür, dass Muslime in Europa noch stärker als in den Herkunftsländern an einem konservativen Islamverständnis festhalten oder ein solches womöglich erst entwickeln?
Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Ort: Ratssaal des Kieler Rathauses, Fleethörn 9
Eingang Waisenhofstraße

Mittwoch, 11. November 2015, 19.30 Uhr
Anerkennung in der pluralistischen Gesellschaft: Respekt, Toleranz, Hilfe
Vortrag von Prof. Dr. Bernd Simon, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
Einführung: Vizepräsidentin Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam, CAU
Gerechtigkeit und Stabilität einer Gesellschaft hängen auch davon ab, ob wir uns gegenseitig die Anerkennung zuteilwerden lassen, die wir einander schulden. Der Vortrag beleuchtet verschiedene Formen und Grundlagen von Anerkennung sowie ihre Bedeutung für das Zusammenleben unterschiedlicher Gruppen in der pluralistischen Gesellschaft. Das Hauptaugenmerk richtet sich dabei insbesondere auf den Umgang mit Minderheiten.
Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Ort: Ratssaal des Kieler Rathauses, Fleethörn 9
Eingang Waisenhofstraße

Mittwoch, 18. November 2015, 19.30 Uhr
Kunst überwindet Grenzen, Kunst verbindet Menschen. Aktionen von Flüchtlingen und Studierenden der Muthesius Kunsthochschule
Vortrag von Prof. Dr. Christiane Kruse, Muthesius Kunsthochschule
Einführung: Präsident Dr. Arne Zerbst, Muthesius Kunsthochschule
Die Referentin berichtet über Kunstaktionen der Studierenden der Freien Kunst mit Flüchtlingen in Kiel, die im Zeitraum eines Jahres durchgeführt wurden. Der Vortrag zeigt, wie Kunst als ein wirkungsvolles soziales Medium Menschen verschiedener Nationen verbinden kann, Sprachbarrieren überwinden hilft und auf beiden Seiten Lernprozesse in Gang setzt.
Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Ort: Ratssaal des Kieler Rathauses, Fleethörn 9
Eingang Waisenhofstraße
Angebot für Schulklassen
HinSehen
Ein Projekt der Zentralen Bildungs- und Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten e.V. (ZBBS) für Schulen
Ein Team von Geflüchteten aus verschiedenen Herkunftsländern und einer Mitarbeiterin der ZBBS kommt in die Schule und berichtet aus erster Hand über Fluchtursachen, Fluchtwege und die Situation in Deutschland.
Das Angebot ist kostenlos und dauert zwei Unterrichtsstunden.
Anmeldung und Terminvereinbarung: Tel. 0431 2001156 oder huebner(at)zbbs-sh.de
Weitere Informationen unter www.zbbs-sh.de
Angebot für alle
Freitag, 6. November 2015, 19 Uhr, hansa48, Hansastraße 48
Bühne frei für Geflüchtete - Herkunftsland Afghanistan
Die ZBBS bietet mit der Veranstaltung ein Forum für Geflüchtete und ihre Kultur. Das Projekt dient dazu, die Geflüchteten und die reiche Kultur ihrer Heimatländer besser kennenzulernen und den Schatz der Erinnerungen zu teilen.
Weitere Informationen unter www.zbbs-sh.de
Filme
Montag, 26. Oktober 2015, 17 Uhr
Land in Sicht
Judith Keil, Antje Kruska. D 2013. 97 Min.
Dokumentation über drei Männer aus unterschiedlichen Ländern, die in der brandenburgischen Provinz Asyl finden. Der Film begleitet die Männer im – nicht selten komischen – Alltag ihrer Integrationsbemühungen.
Kino in der Pumpe – Kommunales Kino, Haßstraße 22
Dienstag, 27. Oktober 2015, 17.30 Uhr
Werden Sie Deutscher
Britt Beyer. D 2013. 87 Min.
Dokumentation über einen Integrationskurs einer Berliner Volkshochschule und seine Besucher, die in 650 Stunden die deutsche Sprache erlernen und ein Grundverständnis für deutsche Normen und Werte erhalten sollen. Der sicherlich gut gemeinte Kurs offenbart seine ganze Skurrilität.
Kino in der Pumpe – Kommunales Kino, Haßstraße 22
Montag, 2. November 2015, 18 Uhr
Die Jahre danach
Kay Gerdes. D 2011. 45 Min
Dokumentation über die Zeit nach dem Weltkrieg, in der Flüchtlinge und Vertriebene aus den östlichen Gebieten ins Land kamen.
Kino in der Pumpe – Kommunales Kino, Haßstraße 22
Montag, 9. November 2015, 17.30 Uhr
Gangsterläufer
Christian Stahl. D 2012. 90 Min.
Eine palästinensische Flüchtlingsfamilie lebt seit vielen Jahren in Berlin Neukölln, unbehelligt und friedlich. Ihr 15-jähriger Sohn Yehya allerdings fällt den Behörden immer wieder als Intensivstraftäter auf. Die Dokumentation begleitet den Jungen auf seiner schiefen Bahn bis zu einem instabilen Ende.
Kino in der Pumpe – Kommunales Kino, Haßstraße 22
Montag, 16. November 2015, 17.30 Uhr
Radikale im Tale
Medienprojekt Wuppertal. D 2015.
Dokumentation über das Zusammentreffen mehrerer Demonstrationen an einem Märztag in Wuppertal. Pegida-Bewegung, Salafisten und BürgerInnen versammeln sich, es gibt teilweise Ausschreitungen, viele Akteure zeigen ihr wahres Gesicht. Ein Stück deutscher Alltag.
Kino in der Pumpe – Kommunales Kino, Haßstraße 22
Montag, 23. November 2015, 17.30 Uhr
Can’t be silent
Julia Oelkers. D 2013. 86 Min.
Der schleswig-holsteinische Musiker Heinz Ratz hat ein vielbeachtetes Projekt ins Leben gerufen: Er besuchte 80 Asylantenheime in Deutschland und „castete“ Musiker aus allen Ecken der Welt, um mit ihnen zu musizieren.
Kino in der Pumpe – Kommunales Kino, Haßstraße 22
Ort: Kino in der Pumpe – Kommunales Kino
Haßstraße 22
Kopfbild: Grit Hiersemann
Fotos oben: Laura Berndt / Fachhochschule Kiel; privat; pur.pur; privat; Maike Schulken / Muthesius Kunsthochschule