Jahresempfang 2016 würdigt Leistungen der Hochschulen für Kiel
Oberbürgermeister Ulf Kämpfer begrüßte am 29. November 250 Gäste zum traditionellen Jahresempfang der Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Verwaltung waren auf Einladung der Stadt im Ratssaal des Rathauses zusammengekommen um über die Frage nachzudenken: Wie kann man den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung verbessern?
Wünschenswert sei es, die Universität, die Fachhochschule, das GEOMAR noch stärker in ihren Stadtteilen zu verankern, so die Sicht des Oberbürgermeisters. Und schließlich gehe es auch darum, Innovationen aus den Wissenschaftseinrichtungen in die Gesellschaft zu tragen. Kämpfer verwies auf das 2016 Erreichte: auf die Rekordzahl von 34.000 Studierenden, Förderungen in Millionenhöhe, bedeutende Auszeichnungen und auf die Europäische Nacht der Wissenschaft in Kiel.
Festredner Prof. Dr. Peter M. Herzig, Direktor des GEOMAR – Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, beschrieb die Kieler Meereswissenschaften als „gut aufgestellt“. In seinem Vortrag „Kieler Meeresforschung – den Ozean verstehen, heißt die Zukunft gestalten“ hob er die Rolle der Ozeane bei der Versorgung der wachsenden Bevölkerung hervor, sowie die Pflicht zum Schutz mariner Ökosysteme.
Musikalisch führten Vera von Reibnitz und Jens Tolksdorf durch das Programm. Die Moderation des Abends übernahm die Wissenschaftsreferentin der Landeshauptstadt, Kerstin Dronske.
Kopfbild: Grit Hiersemann