4. Science Slam in der Pumpe

Logo: wissenschafftzukunft kiel
Logo: Landeshauptstadt Kiel
4. Science Slam in der Pumpe4. Science Slam in der Pumpe
Logo: wissenschafftzukunft kiel

4. Science Slam in der Pumpe

Mit Witz und Wissen begeisterten drei Forscherinnen und zwei Forscher aus Kiel beim Science Slam 2017. Zum vierten Mal bat das städtische Referat für Wissenschaft am Freitag, 28. April, auf die Bühne der Pumpe. Die 320 Besucher bedankten sich für die überzeugenden Darbietungen mit viel Applaus.


Drei Biologinnen, ein Historiker und ein Forensiker präsentierten knapp, eingängig und amüsant ihre Forschungsthemen. Eine sechsköpfige Jury aus dem Publikum verteilte die Punkte und kürte am Ende den Gewinner.

Den Sieg errang Dr. Cornelius Courts vom Institut für Rechtsmedizin des UKSH. Er legte dar, was eine Tatwaffe über die Opfer verrät. Den zweiten Platz belegte Claus Heinrich Bill mit seinem Beitrag über das Adeln und Entadeln im Mittelalter. Claudia Bartlick kam für ihre Kampfszenarien aus der Pflanzenwelt auf den dritten Platz. Die Moderatorin des Abends, Marika Fiedler, überreichte Buchpreise an alle Slammerinnen und Slammer.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 4. Science Slam

Claudia Bartlick
Mit den Waffen einer Pflanze

Mareike Wendorff
Wie der Geschmack unseres Immunsystems unser Leben bestimmt

Claus Heinrich Bill
Der Mörder ist immer der Gärtner – manchmal aber auch der Baron!

Jaqueline Lindemeyer
In der Not frisst der Teufel Fliegen: Lac-Operon in E.coli

Cornelius Courts (Gewinner des Abends)
Deutsch-Waffe, Waffe-Deutsch. Oder: Wie ich lernte, mit Waffen zu sprechen

Beim Science Slam wird in maximal zehn Minuten ein wissenschaftliches Thema leicht verständlich, anschaulich und mitreißend auf die Bühne gebracht. Hilfsmittel wie Powerpoint-Präsentationen, Requisiten oder Live-Experimente sind erlaubt. Ziel ist es, die Herzen und Hirne des Publikums zu gewinnen.


Kopfbild: Grit Hiersemann
Foto:
Martin Geist