2. Science Slam in der Pumpe
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr veranstaltete das städtische Referat für Wissenschaft erneut einen Science Slam, und zwar am Freitagabend, 24. April. 350 Besucher kamen, um sich von den wissenschaftlichen Thesen der sieben Slammer und Slammerinnen unterhalten und begeistern zu lassen.
Allen voran eroberte Ricardo Fernandes mit seinem Beitrag „Fighting crime with FRUITS!” das Publikum. Moderator Ulf Evert überreichte dem Sieger des Abends einen Büchergutschein. Auch die zweit- bis viertplatzierten, Lars-H. Schilling, Nadine Sydow und Zeno Müller, nahmen Gutschein- und Buchpreise entgegen.
Nächster Science Slam:
Freitag, 22. April 2016, 20 Uhr (Einlass 19.30 Uhr) in der Pumpe, Haßstraße 22; Anmeldung ab sofort unter wissenschaft(at)kiel.de
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 2. Science Slam
Freitag, 24. April 2015 im Saal der Pumpe
Dr. Jens Boysen-Hogrefe, Institut für Weltwirtschaft,
Das Ende der Schuldenbremse
Lars-H. Schilling, Chemiker, CAU
Gewichtsprobleme – Wie schwer ist ein Kilogramm?
Zeno Müller, Mechatroniker, Fachhochschule Kiel
Leistungselektronik on Toast
Eltje Böttcher, Doktorandin der Latinistik, CAU
Superkräfte in Ovids Metamorphosen
Nadine Sydow, Biologin, CAU
Sandro Böhm, Materialwissenschaftler, CAU
Schnecken und Ziele
Ricardo Fernandes, CAU
Fighting crime with FRUITS!
Ein Science Slam bietet Gelegenheit, in maximal zehn Minuten ein wissenschaftliches Thema leicht verständlich, anschaulich und mitreißend auf die Bühne zu bringen. Dabei sind alle Hilfsmittel erlaubt: PowerPoint-Präsentationen, Requisiten oder Live-Experimente sind herzlich willkommen. Ziel ist es, die Herzen und Hirne des Publikums zu gewinnen. Am Ende entscheidet das Publikum, wer als Slammer des Abends den Hauptpreis erhält.
Kopfbild: Grit Hiersemann