Svea Schaffner
Wieviel Arbeit steckt in einem Kilo Mehl?

Fachbereich: Agrarwirtschaft
Lebensmittel in allen Formen und Farben, überall und zu jeder Zeit verfügbar - so lernen Kinder von heute die Konsummöglichkeiten von Lebensmitteln kennen. Seit es keine Knappheit in Deutschland mehr gibt, schwindet die Wertschätzung für Nahrungsmittel zusehends. Eine Folge ist die zunehmende Lebensmittelverschwendung. Um der Entfremdung von Lebensmitteln entgegen zu wirken, hilft es, einen Bezug zu ihrer Herkunft herzustellen. Wie viel Arbeit steckt in der Produktion und mit welchen Schwierigkeiten haben Landwirte*innen zu kämpfen? Welche Möglichkeiten gibt es heutzutage, um die Arbeit zu erleichtern? Wie wirkt sich mein Konsumverhalten aus? Diese Fragen sollen anhand des Beispiels Weizen geklärt werden.
Unterrichtsformat: Rollenspiel
Klassenstufen
- 1-4
Zeitfenster
- 8-11 Uhr
- 11-14 Uhr
Dauer der Unterrichtsstunde: 90 Minuten
Einsatzort
- Rendsburg und Umgebung
Organisatorische Anforderungen: Beamer + Leinwand, WLAN/LAN
Veranstalter
