Robbin Romijnders
Sensor-basierte Bewegungsanalyse bei neurologischen Krankheiten

Fachbereich: Biomedizintechnik
Wie wir uns bewegen wird stark beeinflusst durch das Alter und das Vorhandensein neurologischer Erkrankungen (wie z.B. der Parkinson-Krankheit). Dieses Wissen wird im Allgemeinen für die Diagnose und die Überwachung des Krankheitsverlaufs genutzt. Traditionelle diagnostische Instrumente sind jedoch oft sehr subjektiv and stellen nur eine Momentaufnahme dar. Glücklicherweise ermöglichen uns Fortschritte in der tragbaren Sensortechnologie, menschliche Bewegungen objektiv und unauffällig zu messen. Wir untersuchen, ob tragbare, sensorgestützte Analysen zuverlässig für klinische Zwecke eingesetzt werden können.
Unterrichtsformat: Vortrag
Klassenstufen
- 11-13
Zeitfenster
- 8-11 Uhr
- 11-14 Uhr
Dauer der Unterrichtsstunde: 45 Minuten
Einsatzort
- Kiel und Umgebung
Organisatorische Anforderungen: Beamer + Leinwand
Veranstalter
