Dr. Walter Dörfler
Pollen, Steine, Scherben – wie der Mensch die Natur seit der Steinzeit verändert hat

Fachbereich: Archäologie
Die Unterrichtseinheit beinhaltet methodische Aspekte archäologischer Forschung und geht auf die Frage nach dem Mensch-Umwelt-Verhältnis ein, die einen aktuellen Bezug aufweist. Aufbauend auf der natürlichen Wiederbewaldung nach dem Ende der Eiszeit, wird die Entwicklung der Umwelt unter Einfluss der Menschen vorgestellt. Mit kriminalistischen Methoden arbeiten Archäolog*innen und Umweltwissenschaftler*innen zusammen, um die Lebensbedingungen in früheren Zeiten zu rekonstruieren. Welche Ressourcen standen den Menschen im Vergleich zu heute zur Verfügung? Wie wurden sie genutzt und welchen Einfluss hatte dies auf die Umwelt?
Unterrichtsformat: Vorführexperiment, Vortrag
Klassenstufen
- 1-4
- 5-7
- 8-10
- 11-13
Zeitfenster
- 8-11 Uhr
- 11-14 Uhr
Dauer der Unterrichtsstunde: 90 Minuten
Einsatzort
- Gesamte Region (Kiel, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Kreis Plön)
- Kiel und Umgebung
- Eckernförde und Umgebung
- Preetz und Umgebung
- Rendsburg und Umgebung
- Plön und Umgebung
Organisatorische Anforderungen: Beamer + Leinwand
Veranstalter
