Christin Nyhoegen und Mario Santer
Wenn Krankenhauskeime resistent werden und Mathe helfen kann: Eine Simulation im Klassenzimmer


Fachbereich: Biologie
Antibiotikaresistenzen stellen ein immer schwieriger zu lösendes Problem im Krankenhausalltag dar. Während der Antibiotikabehandlung finden sich resistente Keime, welche zufällig entstehen, in einer Umgebung wieder, in der sie gut überleben können. In einem solchen Fall versagt eine Antibiotikatherapie. Mathematische Methoden helfen dabei, die grundlegenden Prozesse der Resistenzevolution zu erforschen. Wie die Mathematik als vielseitiges Werkzeug auch in der Medizin und Biologie Anwendung findet, stellen wir im Rahmen dieses Schulprojekts vor. Nach einem Einführungsvortrag zu Bakterien und Antibiotika werden die Schüler*innen selbst in einer spielerischen Simulation erforschen, wie resistente Keime entstehen und sich verbreiten.
Unterrichtsformat: Vorführexperiment, Vortrag
Klassenstufen
- 8-10
- 11-13
Zeitfenster
- 8-11 Uhr
- 11-14 Uhr
Dauer der Unterrichtsstunde: 90 Minuten
Einsatzort
- Gesamte Region (Kiel, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Kreis Plön)
- Kiel und Umgebung
- Eckernförde und Umgebung
- Preetz und Umgebung
- Rendsburg und Umgebung
- Plön und Umgebung
Organisatorische Anforderungen: Beamer + Leinwand
Veranstalter
