WissenSchafftZukunft Kiel
Kluge und kreative Menschen kommen zum Arbeiten und Studieren in den Norden. Sie kommen auch, weil es sich hier ausgezeichnet wohnen und leben lässt.
Die nächsten Veranstaltungen
Bild: Colin Watts, Unsplash
Das skandinavische Mittelalter und seine Medien
Hybride Ringvorlesung des Instituts für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft
Montag, 27. Januar 2025, 18.00 Uhr
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | OS75, Olshausenstraße 75
Die Veranstaltungsreihe wird hybrid angeboten. Die Teilnahme ist in Präsenz oder online möglich. Anmeldung für die Online-Teilnahme unter: Das skandinavische Mittelalter und seine Medien (Anmeldung für die Liveübertragung)
Terminübersicht:
11.11.2024 | Olshausenstr. 75, Hörsaal 4 | 18:00
Isländisch statt Latein: Ein literarischer Sonderweg und seine Folgen
Prof. Dr. Roland Scheel (Münster)
18.11.2024 | Olshausenstr. 75, Hörsaal 4 | 18:00
Bilderbibel in Stein. Die Ikonographie der gotländischen Taufbecken
Prof. Dr. Wilhelm Heizmann (Göttingen)
25.11.2024 | Olshausenstr. 75, Hörsaal 4 | 18:00
Wirkmächtige Kommunikationsmedien: Figürliche Darstellungen der Vendel- und Wikingerzeit
Dr. Michaela Helmbrecht (München)
02.12.2024 | Olshausenstr. 75, Hörsaal 4 | 18:00
Why did the Viking Age Scandinavians reject the book?
Prof. Dr. Neil Price (Uppsala)
16.12.2024 | Olshausenstr. 75, Hörsaal 4 | 18:00
Runenstäbchen und Bischofsbrief. Textnachrichten in der altnordischen Erzählliteratur
Dr. Mathias Kruse (Frankfurt/M.)
13.01.2025 | Olshausenstr. 75, Hörsaal 4 | 18:00
Landschaft als Medium mittelalterlichen Erzählens am Beispiel der Besiedlung Islands
Prof. Dr. Verena Höfig (München)
20.01.2025 | Olshausenstr. 75, Hörsaal 4 | 18:00
Det medeltida kyrkorummet som medium
Prof. Dr. Lena Liepe (Växjö)
27.01.2025 | Olshausenstr. 75, Hörsaal 4 | 18:00
Walkürenritte. Von Totendämoninnen zum Sinnbild der modernen Frau
Dr. Katja Schulz (Frankfurt/M.)
Hybride Ringvorlesung des Instituts für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft
Ende ca. 20.00 Uhr
Eintritt frei
Eintritt: Eintritt frei!
Bild: DALL-E
Alter, Gesundheit und aktiver Lebensstil
Ringvorlesung des Instituts für Sportwissenschaft
Montag, 27. Januar 2025, 18.15 Uhr
Institut für Sportwissenschaft, Olshausenstraße 74
Terminübersicht:
28.10.2024 | Olshausenstraße 74, Raum 108 | 18:15 UhrMythen und Fakten aus Medizin und Sport
Prof. Dr. Burkhard Weisser, Kiel
04.11.2024 | Olshausenstraße 74, Raum 108 | 18:15 Uhr
Schlaf als Teil eines gesunden Lebensstils
PD Dr. Britta Wilms, Lübeck
11.11.2024 | Olshausenstraße 74, Raum 108 | 18:15 Uhr
Atmen Sie Ihren Stress und hohen Blutdruck einfach weg
Prof. Dr. Thomas Mengden, Bad Nauheim
18.11.2024 | Olshausenstraße 74, Raum 108 | 18:15 Uhr
Gesund altern durch Bewegung: Klinische Perspektiven und Alltagsintegration
Dr. Clint Hansen, Kiel
25.11.2024 | Olshausenstraße 74, Raum 108 | 18:15 Uhr
Trainierbarkeit im Alter
Prof. Dr. Burkhard Weisser, Kiel
02.12.2024 | Olshausenstraße 74, Raum 108 | 18:15 Uhr
Post-Covid-Syndrom: Was verbirgt sich hinter dieser Erkrankung?
Prof. Dr. Klaus-Dieter Kolenda, Kronshagen
13.01.2025 | Olshausenstraße 74, Raum 108 | 18:15 Uhr
Sport mit dem Kunstgelenk – Was ist möglich? Was ist sinnvoll?
Dr. Thorsten Gehrke, Hamburg
20.01.2025 | Olshausenstraße 74, Raum 108 | 18:15 Uhr
Vitamin D und Gesundheit
Prof. Dr. Dominik Schulte, Kiel
27.01.2025 | Olshausenstraße 74, Raum 108 | 18:15 Uhr
Resilienz – ein Schutzfaktor in allen Lebenslagen
Prof. Dr. Manfred Wegner, Kiel
03.02.2025 | Olshausenstraße 74, Raum 108 | 18:15 Uhr
Schulterschmerzen verstehen – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Dr. Eckhardt Klostermeier, Kiel
Veranstalter: Institut für Sportwissenschaft in Kooperation mit dem Sportärztebund Schleswig-Holstein
Ende ca. 19.30 Uhr
Eintritt frei
Bild: © Sandra Mickelat unter Verwendung einer Herme des Herodot, Foto: Forschungsarchiv für Antike und Plastik der Uni Köln, Gisela Geng.
Mit Herodot auf Reisen.
Dienstag, 28. Januar 2025, 16.00 Uhr
Universitätsbibliothek Kiel, Leibnizstr. 9
Eintritt frei!
Ende ca. 18.00 Uhr
Eintritt frei!
Bild: Pixabay
Historische Bildung postkolonial
Hybride Ringvorlesung der Universitäten Kiel und Hildesheim
Dienstag, 28. Januar 2025, 18.00 Uhr
Universitätscampus, Ludewig-Meyn-Straße 2
Die Veranstaltungsreihe wird hybrid angeboten. Die Teilnahme ist in Präsenz oder online möglich via https://uni-kiel.zoom-x.de/j/65305315806
Terminübersicht:
29.10.2024 | Ludewig-Meyn-Straße 2, Raum Ü3 | 18:15 UhrThemen und Kontroversen dekolonialer Geschichtsdidaktik
Prof. Dr. Christina Brüning, Philipps-Universität Marburg
29.10.2024 | Ludewig-Meyn-Straße 2, Raum Ü3 | 18:15 Uhr
Sind Quellen veränderbar? Überlegungen aus den Critical Whiteness Studies
Jun.Prof. Dr. Franziska Rein, Universität Hildesheim | Sebastian Bauer, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
05.11.2024 | Ludewig-Meyn-Straße 2, Raum Ü3 | 18:15 Uhr
Von rassismuskritischer Kunstvermittlung zur neuen Lesbarkeit der Kunst. Über museale Praxis, diskriminierungskritisches Kuratieren und künstlerische Interventionen
Patricia Vester, Künstlerin, Illustratorin, Autorin, Diversity Trainerin und Aktivistin für BIPoC
26.11.2024 | Ludewig-Meyn-Straße 2, Raum Ü3 | 18:15 Uhr
Von Vorsingen und prekären Bretterbuden. Dissonante Partizipation am institutionalisierten Hype of irgendwas mit Post- oder Dekolonisation
Prof. Dr. Johannes Ismaiel-Wendt, Universität Hildesheim
03.12.2024 | Ludewig-Meyn-Straße 2, Raum Ü3 | 18:15 Uhr
(Post)Kolonial im „kleinen“ Raum: Regionalhistorische Bildungsperspektiven
Prof. Dr. Oliver Auge, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
10.12.2024 | Ludewig-Meyn-Straße 2, Raum Ü3 | 18:15 Uhr
Citizen Science zu kolonialen Straßennamen. Erfahrungen und Ergebnisse einer Pop up-Werkstatt im Kieler Stadtraum
Rabea Bahr und PD Dr. Sabine Moller, Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert
17.12.2024 | Ludewig-Meyn-Straße 2, Raum Ü3 | 18:15 Uhr
Postkoloniale Perspektiven in der geschichtswissenschaftlichen Hochschullehre
Prof. Dr. Gabriele Lingelbach, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
07.01.2025 | Ludewig-Meyn-Straße 2, Raum Ü3 | 18:15 Uhr
Das visuelle Erbe des Kolonialismus
Prof. Dr. Bernd-Stefan Grewe, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
14.01.2025 | Ludewig-Meyn-Straße 2, Raum Ü3 | 18:15 Uhr
Geschichtsdidaktische Reflexionen zur Thematisierung ethischer Verantwortung in erinnerungskulturellen Kontroversen um das „koloniale Erbe“ in der historischen Bildungsarbeit
Dr. Philipp Bernhard, Zentrum Erinnerungskultur, Universität Regensburg
21.01.2025 | Ludewig-Meyn-Straße 2, Raum Ü3 | 18:15 Uhr
Kolonialvergangenheit und Geschichtskultur in Nordrhein-Westfalen. Akteure, Wissen und Einstellungen
Nicole Garretón, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | Dr. Johannes Jansen, Universität Münster
28.01.2025 | Ludewig-Meyn-Straße 2, Raum Ü3 | 18:15 Uhr
Das dänische Kolonialerbe. Verantwortung und Aufarbeitung
Prof. Dr. Martin Krieger, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
04.02.2025 | Ludewig-Meyn-Straße 2, Raum Ü3 | 18:15 Uhr
Podiumsdiskussion: Erinnern - Beschweigen - Erben? Überlegungen zum Umgang mit der post-/kolonialen Vergangenheit in der Geschichtsdidaktik
- Brenda Davina, Koordination „Koloniales Erbe“, Stadt Hannover
- Prof. Dr. Viola Georgi, Universität Hildesheim
- Prof. Dr. Christoph Kühberger, Paris Lodron Universität Salzburg
- Dennis Yazici, Universität Passau
Veranstaltet durch: Abteilung Didaktik der Geschichte
- Jun.Prof. Dr. Franziska Rein (Universität Hildesheim)
Dr. Andreas Hübner (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Ende ca. 19.30 Uhr
Eintritt frei
Bild: Honey Yanibel Minaya Cruz, Unsplash
Die Welt der Anderen? Stereotype und Fremdbilder in Ost und West
Ringvorlesung des Zentrums für Osteuropa-Studien (ZOS)
Donnerstag, 30. Januar 2025, 18.15 Uhr
Audimax der CAU, Christian-Albrechts-Platz 2
Terminübersicht:
14.11.2024 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
Verstehen der Anderen? Hermeneutische und ethische Anmerkungen im Kontext von Stereotypen
Prof. Dr. André Munzinger, Kiel
21.11.2024 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
Strategien und Narrative der Regierung Robert Fico
Prof. Dr. Martina Winkler, Kiel
28.11.2024 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
„Wir kämpfen als Türken mit Türken.“ Türkenbilder und Türkenkriegsfrage zwischen dem Fall von Konstantinopel 1453 und der ersten Belagerung Wiens 1529
Prof. Dr. Thorsten Burkard, Kiel
05.12.2024 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
Stereotypen über die USA in der russischsprachigen Sowjetsatire
Prof. Dr. Michael Düring, Kiel
12.12.2024 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
Die Darstellung der Reformation in orthodoxen Quellen
Prof. Dr. Andreas Müller, Kiel
19.12.2024 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
Traum- oder Traumataland? Die Ost-West-Achse in ausgewählten literarischen Texten mit polnischen Wurzeln in Deutschland
Dr. Marta Janachowska-Budych, Poznań, Polen
09.01.2025 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
Die Gottorfer Gesandtschaft in Isfahan 1637: Sichtweisen des Adam Olearius und des russischen Gesandten Aleksej Savvič Romančuko
Prof. Dr. Dr. h. c. Ludwig Steindorff, Kiel
16.01.2025 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
Der Westen für den Ostblock. Wie der Westen in der Tschechoslowakei vor 1989 wahrgenommen wurde
Dr. Peter Morée, Prag, Tschechien
23.01.2025 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
Zur Darstellung der Polen in der Werbung – verzerrte Bilder oder treffende Illustration der Wirklichkeit?
Dr. Tomasz Lis, Kiel
30.01.2025 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
Das Bild der Deutschen in der polnischen Nationalpropaganda in der Provinz Posen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Stereotyp oder Wirklichkeit?
Dr. Alina Hinc, Poznań, Polen
06.02.2025 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
„An den Rollstuhl gefesselt?“ Stereotype Vorstellungen von Menschen mit Behinderungen und die Suche nach alternativen sprachlichen Bezeichnungen in Ost und West
PD Dr. Claudia Radünzel, Kiel
Veranstaltet durch: Zentrum für Osteuropa-Studien (ZOS)
Ringvorlesung des Zentrums für Osteuropa-Studien (ZOS)
Ende ca. 19.45 Uhr
Eintritt frei
Bild: Pixabay
Internationales Rohstoffrecht
Ringvorlesung des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht
Dienstag, 4. Februar 2025, 18.15 Uhr
Audimax der CAU, Christian-Albrechts-Platz 2
Gibt es ein internationales Rohstofrecht? – Aufstieg und Fall der internationalen Rohstofabkommen
Solveig Gasche
14.01. 2025 | Christian-Albrechts-Platz 2, Audimax, Hörsaal B
Der Grundsatz der „Permanent Sovereignty over Natural Resources“ – Entwicklung und heutige Bedeutung
Mara Alin Brinker
04.02.2025 | Christian-Albrechts-Platz 2, Audimax, Hörsaal B
Eine Essential-Facilities-Doktrin im Völkerrecht: Müssen Ressourcen geteilt werden?
Moritz von Rochow und Cora Masche
22.04.2025 | Christian-Albrechts-Platz 2, Audimax, Hörsaal B
Tiefseebergbau: Rechtslage, Rohstofsicherung und green economy
Uwe Jenisch
20.05.2025 | Christian-Albrechts-Platz 2, Audimax, Hörsaal B
Rohstofkartelle als Völkerrechtsproblem
Marie-Christine Zeisberg
17.06. 2025 | Christian-Albrechts-Platz 2, Audimax, Hörsaal B
Von „lebenden Ressourcen“ zu „Biodiversität“: Das BBNJ-Abkommen als Paradigmenwechsel für Regionale Fischereiorganisationen?
Valentin Schatz
Ende ca. 19.45 Uhr
Eintritt frei
Bild: Honey Yanibel Minaya Cruz, Unsplash
Die Welt der Anderen? Stereotype und Fremdbilder in Ost und West
Ringvorlesung des Zentrums für Osteuropa-Studien (ZOS)
Donnerstag, 6. Februar 2025, 18.15 Uhr
Audimax der CAU, Christian-Albrechts-Platz 2
Terminübersicht:
14.11.2024 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
Verstehen der Anderen? Hermeneutische und ethische Anmerkungen im Kontext von Stereotypen
Prof. Dr. André Munzinger, Kiel
21.11.2024 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
Strategien und Narrative der Regierung Robert Fico
Prof. Dr. Martina Winkler, Kiel
28.11.2024 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
„Wir kämpfen als Türken mit Türken.“ Türkenbilder und Türkenkriegsfrage zwischen dem Fall von Konstantinopel 1453 und der ersten Belagerung Wiens 1529
Prof. Dr. Thorsten Burkard, Kiel
05.12.2024 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
Stereotypen über die USA in der russischsprachigen Sowjetsatire
Prof. Dr. Michael Düring, Kiel
12.12.2024 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
Die Darstellung der Reformation in orthodoxen Quellen
Prof. Dr. Andreas Müller, Kiel
19.12.2024 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
Traum- oder Traumataland? Die Ost-West-Achse in ausgewählten literarischen Texten mit polnischen Wurzeln in Deutschland
Dr. Marta Janachowska-Budych, Poznań, Polen
09.01.2025 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
Die Gottorfer Gesandtschaft in Isfahan 1637: Sichtweisen des Adam Olearius und des russischen Gesandten Aleksej Savvič Romančuko
Prof. Dr. Dr. h. c. Ludwig Steindorff, Kiel
16.01.2025 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
Der Westen für den Ostblock. Wie der Westen in der Tschechoslowakei vor 1989 wahrgenommen wurde
Dr. Peter Morée, Prag, Tschechien
23.01.2025 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
Zur Darstellung der Polen in der Werbung – verzerrte Bilder oder treffende Illustration der Wirklichkeit?
Dr. Tomasz Lis, Kiel
30.01.2025 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
Das Bild der Deutschen in der polnischen Nationalpropaganda in der Provinz Posen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Stereotyp oder Wirklichkeit?
Dr. Alina Hinc, Poznań, Polen
06.02.2025 | Audimax, Hörsaal D, Christian-Albrechts-Platz 2 | 18:15
„An den Rollstuhl gefesselt?“ Stereotype Vorstellungen von Menschen mit Behinderungen und die Suche nach alternativen sprachlichen Bezeichnungen in Ost und West
PD Dr. Claudia Radünzel, Kiel
Veranstaltet durch: Zentrum für Osteuropa-Studien (ZOS)
Ringvorlesung des Zentrums für Osteuropa-Studien (ZOS)
Ende ca. 19.45 Uhr
Eintritt frei
Bild: Claudia Eulitz/CAU
Wissenschaft und alternative Fakten
Ringvorlesung des Instituts für Theoretische Physik und Astrophysik
Donnerstag, 6. Februar 2025, 18.30 Uhr
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Hörsaalgebäude CAP3, Christian-Albrechts-Platz 3
Viele Fragen werden heute kontrovers und emotional diskutiert. Was sind Meinungen? Was sind Fakten? Wo beginnt Populismus? Was geht uns das an?
Diesen und weiteren Fragen möchten wir gemeinsam mit Euch/Ihnen und wissenschaftlich ausgewiesenen Expertinnen und Experten in unserer Ringvorlesung nachgehen. Dabei stellen Fachleute aus unterschiedlichen Gebieten aktuelle Forschungsergebnisse und Methoden allgemeinverständlich in etwa 30-minütigen Impulsvorträgen vor. Aus erster Hand geben sie dabei Einblick in die wissenschaftliche Arbeitsweise auf ihrem Gebiet und in den komplexen Weg von Fragen zu Fakten. Die einzelnen Vorträge werden auf Video aufgezeichnet und anschließend online gestellt.
28.11.2024 | Christian-Albrechts-Platz 3, Hörsaal 3
Die Antriebswende im Feuer der Netzwerke
Prof. Dr. Maximilian Fichtner Universität Ulm und Helmholtz-Institut Ulm
19.12.2024 | Christian-Albrechts-Platz 3, Hörsaal 3
Kann man Fluchtursachen beseitigen?
Prof. Dr. Lutz Berger Institut für Islamwissenschaften, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
06.02.2025 | Christian-Albrechts-Platz 3, Hörsaal 3
Wirtschaft ohne Wunder: Perspektiven für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland
Kiel Institut für Weltwirtschaft
Veranstaltet durch: Prof. Michael Bonitz, Institut für Theoretische Physik und Astrophysik
Ringvorlesung des Instituts für Theoretische Physik und Astrophysik
Ende ca. 20.00 Uhr
Eintritt frei
Bild: Pixabay
Die sogenannte ,Gnosis‘ – eine Religion der Weltflucht
Angeboten von der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft | mit Eintritt
Montag, 17. Februar 2025, 19.30 Uhr
Audimax der CAU, Christian-Albrechts-Platz 2
Vortrag von Prof. Dr. Enno Edzard Popkes (Institut für Neutestamentliche Wissenschaft und Judaistik der CAU)
Wer waren wir? Was sind wir geworden? Wo waren wir? Wohinein sind wir geworfen? Wohin eilen wir? Wovon sind wir befreit? Was ist Geburt? Was ist Wiedergeburt? Auf diese fundamentalen Fragen wollen – so nach den Aussagen eines antiken gnostischen Lehrers – sogenannte gnostische Weltbilder Antworten geben. Obwohl Auseinandersetzungen um gnostische Vorstellungen in der Geschichte des frühen Christentums massivste Kontroversen provozierten, konnte sich die Gnosis temporär zu einer Weltreligion entwickeln – und ihre Faszination haben gnostische Vorstellungen bis in die Gegenwart hinein nicht verloren. Angesichts dessen soll in dem Vortrag dargestellt werden, was mit dem Begriff Gnosis bzw. gnostisch eigentlich genau bezeichnet werden kann. Vor diesem Hintergrund sollen schließlich die wichtigsten antiken gnostischen Schulbildungen und Vorstellungen werden.
Die Veranstaltung wird angeboten von der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft.
Eintritt für Nichtmitglieder der SHUG: 6,00 Euro an der Abendkasse
Eintritt frei für Schüler*innen, Studierende und Azubis
Veranstaltungsort: Christian-Albrechts-Platz 2, Audimax, Hörsaal C
Angeboten von der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft | mit Eintritt
Ende ca. 21.00 Uhr
Eintritt für Nichtmitglieder der SHUG: 6,00 Euro an der Abendkasse
Ausstellungen
Mit Herodot auf Reisen
Wie der Vater der Geschichtsschreibung Ägypten und seine Gottheiten sah.
Universitätsbibliothek Kiel, Leibnizstr. 9
Die Ausstellung läuft vom 26. November 2024 bis 31. Januar 2025.
Die Göttin der Wiedergeburt Isis, der Schöpfergott Ptah, die Katzengöttin Bastet – die altägyptische Religion kannte viele verschiedene höhere Wesen mit unterschiedlichen Attributen und Funktionen. Uns erscheint diese Mythologie heute fremd und geheimnisvoll. Doch nicht nur uns. Schon der antike griechische Autor Herodot, der „Vater der Geschichtsschreibung“, war fasziniert von der ägyptischen Götterwelt und beschäftigte sich in seinen „Historien“ ausführlich mit dem Land und der Religion des Pharaonenreichs.In der Ausstellung "Mit Herodot auf Reisen - Wie der Vater der Geschichtsschreibung Ägypten und seine Gottheiten sah" haben interessierte Menschen in Kiel die Gelegenheit, virtuell mit Herodot den Nil zu bereisen, die altägyptische Mythologie zu erkunden – und gleichzeitig die Sicht auf das Fremde zu hinterfragen.
Studierende der Universitäten Bonn und Kiel haben die Ausstellung im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts erarbeitet. In den Räumlichkeiten der Universitätsbibliothek Kiel ist sie erstmals öffentlich zu sehen und zu erleben.
Die Ausstellung informiert über Herodots Perspektive auf Ägypten und bietet vielfältiges Ausstellungsmaterial zum Betrachten, 3D-Scans von ägyptischen Objekten zum Begreifen und historische UB-Bestände zum Besichtigen vor Ort, sowie zugleich zahlreiche digitale Lehr- und Lern-Elemente.
Begleitend zu der Ausstellung werden im Digitalen Lernlabor thematische Führungen und Workshops angeboten, betreut durch Mitarbeitende der Gräzistik des Instituts für Klassische Altertumskunde der CAU.
Öffentliche Führungen:
Dienstags und donnerstags von 16 bis 18 Uhr finden thematische Führungen zu den folgenden Themen statt:
- Interkulturelle Begegnung: Feste im alten Ägypten. (Termine: Di. 26.11., Do. 05.12., Di. 17.12.)
- Vom Fremden Erzählen: Herodot in Ägypten. (Termine: Do. 28.11., Di. 10.12., Do. 19.12.)
- "Auf ein Fischbrötchen, Herodot!", oder: Warum, woran und wie erinnern? (Termine: Di. 03.12., Do. 12.12.)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.
Führungen für Schulklassen und Gruppen nach Anmeldung.
Wie der Vater der Geschichtsschreibung Ägypten und seine Gottheiten sah.
Eintritt: Eintritt frei!