Startseite von wissenschafftzukunft-kiel.de

Gruppenbild mit Flaggen

Förderung Kiel, Brest und Split sind EU-Wissenschafts­botschafterinnen 2026

Mehr zum Projekt
Science on the Beach

25. Juli: Science on the Beach in Eckernförde

zur Veranstaltung
Gruppenbild Preisverleihung

Wissenschaftsschaftspreise 2025:
Claudia Baldus & Rainer Adelung ausgezeichnet

Zur Meldung

Studieren: Vier Hochschulen bieten optimale Möglichkeiten

Für alle das passende Studium.

WissenSchafftZukunft Kiel

Kluge und kreative Menschen kommen zum Arbeiten und Studieren in den Norden. Sie kommen auch, weil es sich hier ausgezeichnet wohnen und leben lässt.

 

Die nächsten Veranstaltungen

 

Science on the Beach

Science Show am Strand

Freitag, 25. Juli 2025, 17.00 Uhr

Ostsee Info-Center, Jungfernstieg

Interesse und Begeisterung für Forschung zu wecken – das ist das Ziel der jungen Wissenschaftler*innen bei Science on the Beach.

Bei der Science Show zeigen Nachwuchsforscher*innen, was sie an der Universität tun, wie sie es tun und warum: Welche Persönlichkeiten stecken hinter den Forschungsthemen? Die Science Show lädt alle Wissensdurstigen ein, sich von der Leidenschaft forttragen zu lassen. 

Interesse und Begeisterung für Forschung zu wecken – das ist das Ziel der jungen Wissenschaftler*innen bei Science on the Beach. Direkt an den schönen Stränden unserer Region laden wir Sie zu einer spannenden Entdeckungsreise in die Welt der Wissenschaft ein.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Science Summer der KielRegion.

Eckdaten:

  • Datum: Freitag, 25. Juli 2025
  • Zeit: 17 Uhr
  • Ort: Ostsee Info-Center, Jungfernstieg, 24340 Eckernförde Kiel (Open Air)
  • Eintritt: frei

Ende ca. 19.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: IPN Kiel

TalenteCamps der MINT-Akademie

In den Sommerferien Wissenschaft erleben

Für Kinder (ab 10 Jahre)  

Montag, 28. Juli 2025, 0.00 Uhr

Kieler Forschungswerkstatt, Am Botanischen Garten 16i

Für Jungen und Mädchen ab der 9. Klasse finden in der ersten Sommerferienwoche erneut zwei TalenteCamps der MINT-Akademie statt. Vom 28. Juli bis 1. August erleben die Jugendlichen in der Kieler Forschungswerkstatt und im Zoologischen Museum Kiel täglich von 9 bis 17 Uhr Wissenschaft hautnah. Neben spannenden Experimenten und der Umsetzung eigener Projekte stehen Einblicke in Forschung und Unternehmen auf dem Programm. Bei gemeinsamen Aktivitäten wie dem Besuch des MotionLabs der Kieler Universität oder einem Lagerfeuerabend lernen sich die Camp-Teilnehmenden besser kennen und können sich auch über ihre Forschungsideen austauschen. Einblicke in den Werdegang und den Arbeitsalltag von Nachwuchsforschenden gibt es bei den ScienceTalks. Die Teilnahme an den Camps inklusive vier Übernachtungen ist kostenlos, die Anmeldung ab sofort möglich.

TalenteCamp „Gesundheit am Handgelenk: Programmieren und Experimentieren mit Wearables“
In dem TalenteCamp „Gesundheit am Handgelenk“ mit Florian Uellendahl-Werth, Bioinformatiker am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), dreht sich alles um programmierbare Smart-Watches und andere Sensoren. Während der Campwoche können die Jugendlichen mobile gesundheitliche und sportliche Anwendungen selbst entwickeln und anschließend testen. So erfassen sie beispielsweise ihre eigenen Messwerte und werten diese aus, ohne dabei die Kontrolle über persönliche Daten abzugeben. Bei der Erarbeitung eines selbst gewählten Projektes verfolgen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Weg der Daten von der Sensorik zur Verarbeitung und Visualisierung nach und ziehen daraus eigene Schlüsse.

TalenteCamp „Alles in Bewegung – von Flügeln bis Flossen“
Zusammen mit Nele Heuer, Biologin am Zoologischen Museum Kiel und IPN-Mitarbeiterin, erkunden die Teilnehmenden im TalenteCamp „Alles in Bewegung – von Flügeln bis Flossen“ verschiedene Arten der Fortbewegung im Tierreich. Dabei lernen sie eine Vielzahl an Bewegungsformen wie Laufen, Springen, Hüpfen, Fliegen und Schwimmen kennen. Bei spannenden Experimenten erforschen sie mithilfe hochauflösender Mikroskope die funktionalen Prinzipien hinter diesen Bewegungsprozessen. In Zusammenarbeit mit weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der CAU Kiel gehen die Jugendlichen den Geheimnissen der Fortbewegung von Lebewesen, auch Lokomotion genannt, auf den Grund.

Die TalenteCamps im Überblick:
Was? TalenteCamps der MINT-Akademie
Wann? Montag, 28. Juli, bis Freitag, 1. August 2025
Wer? Jungen und Mädchen ab Klasse 9


Informationen zum Ort
Das TalenteCamp "Gesundheit am Handgelenk" findet statt in der Kieler Forschungswerkstatt (Am Botanischen Garten 16i, 24118 Kiel).
Kontakt: Florian Alexander Uellendahl-Werth
E-Mail: uellendahlwerth@leibniz-ipn.de

Das TalenteCamp "Alles in Bewegung" findet statt im Zoologischen Museum Kiel (Hegewischstraße 3, 24105 Kiel)
Kontakt: Nele Heuer
E-Mail: heuer@leibniz-ipn.de

Ende ca. 0.00 Uhr

Die Teilnahme an den TalenteCamps inklusive vier Übernachtungen ist kostenlos (lediglich die Kosten für An- und Abreise müssen selbst getragen werden). Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich (bis zum 30. Mai 2025)

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Alle Termine anzeigen