Schleswig-Holsteins größte Wissenschaftsveranstaltung ist zurück
„Nacht der Wissenschaft“ kehrt 2022 als Festival zurück
Mit neuem Namen und neuen Ideen startet die ehemalige „Nacht der Wissenschaft“ in das Jahr 2022. Mit dem Eingang des druckfrischen Förderbescheids der Europäischen Kommission ist die Umsetzung der beliebten Veranstaltung nun für dieses und auch nächstes Jahr gesichert. Das Festival der Wissenschaft konnte sich neben 47 Projekten anderer europäischer Städte und Regionen für eine erneute Förderung qualifizieren. Nachdem das Event letztes Jahr nur im kleinen Umfang stattfinden konnte, ist die Freude bei den Veranstaltern und Partnern nun umso größer.
Als Schleswig-Holsteins größte Wissenschaftsveranstaltung bietet das Festival der Wissenschaft in der KielRegion zahlreiche Möglichkeiten, Wissenschaft hautnah zu erleben. Einige der Eventformate und Angebote sind bereits bekannt, andere kommen in diesem Jahr neu hinzu: Beim beliebten und schnell ausgebuchten Schulprogramm „Rent-a-Scientist“ haben Schulklassen die Möglichkeit, sich Wissenschaftler/-innen für ganz besondere Unterrichtsstunden einzuladen. Während des CINEMARE Meeresfilmfestivals wird erstmalig die „Ocean Science Show“ über die Bühne gehen, bei der junge Wissenschaftler/-innen der Uni Kiel und des GEOMAR ihre Forschungsthemen in knackigen und kurzweiligen Vorträgen präsentieren.
Im Sommer inspirieren die „Science Talks“ in den Städten Eckernförde, Kiel, Plön, Preetz und Rendsburg. Hier sprechen Wissenschaftsexpert/-innen mit Vertreter/-innen aus der Politik jeweils über ein ausgewähltes Thema und laden zur angeregten Diskussion ein. Seinen Höhepunkt erreicht das Festival der Wissenschaft mit dem Science Day am 30. September in Kiel, bei dem die gesamte Bandbreite von Forschung und Wissenschaft an zahlreichen Standorten in der Stadt vorgestellt wird.
Das Festival der Wissenschaft ist eine gemeinsame Veranstaltung aller wissenschaftlichen Einrichtungen der KielRegion. Über 40 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung beteiligen sich jährlich an den Aktionen rund um das Thema Wissenschaft und vermitteln der breiten Öffentlichkeit dabei die Bedeutung der Forschung für unsere Gesellschaft. Spannende Vorträge, Workshops und Experimente wecken den Forschergeist bei Groß und Klein und stellen somit die Weichen für die wissenschaftliche Zukunft der KielRegion.
Unsere Veranstaltungen
Ocean Science Show
In der Ocean Science Show bieten uns junge Meereswissenschaftler*innen vom GEOMAR und der Uni Kiel im Rahmen des CINEMARE Filmfestivals einen Blick hinter die Kulissen ihrer Forschung.
Mehr erfahren
Rent-a-Science-Film
Im gemeinsamen Schulprogramm vom CINEMARE Meeresfilmfestival und Arte besteht für die Schulen der KielRegion die Möglichkeit, sich aus einer CINEMARE zusammengestellten Auswahl einen Meeresfilm (inkl. begleitendem Schulmaterial) auszuwählen.
Mehr erfahren
Science Talks
17.08. - 14.09.2022
Talkrunden
Science Talks
Im Spätsommer inspirieren wissenschaftliche Talkrunden zu spannenden Themengebieten in den Städten Eckernförde, Kiel, Plön, Preetz und Rendsburg und laden zur angeregten Diskussion ein.
@GREEN SCREEN Kids Day
11.09.2022
Filmvorführevent
GREEN SCREEN Kids Day
Beim Kids Day des GREEN SCREEN Naturfilmfestivals findet eine kindgerechte interaktive Filmvorführung mit wissenschaftlichem Background und viel Raum zum Fragenstellen statt.
Rent-a-Scientist
Im Schulprogramm der wissenschaftlichen Einrichtungen besuchen Wissenschaftler*innen die Schulen der KielRegion und geben während der regulären Schulzeit spannende Einblicke in ihre aktuelle Forschung.
Mehr erfahren
Science Day
30.09.22
Wissenschaftstag mit Vorführ- und Mitmachaktionen an 10 Standorten in Kiel
Science Day
An vielen Standorten in Kiel präsentieren die wissenschaftlichen Einrichtungen der Region über den Tag verteilt ihre Wissenschafts- und Forschungsschwerpunkte in spannenden Mitmach- und Vorführformaten.

Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation HORIZON EUROPE unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101061603.