GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine der weltweit führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung.
Aufgabe des Instituts ist die Untersuchung der chemischen, physikalischen, biologischen und geologischen Prozesse im Ozean und ihre Wechselwirkung mit dem Meeresboden und der Atmosphäre.
Mit dieser Bandbreite deckt das GEOMAR ein in Deutschland einzigartiges Spektrum ab. Der Schwerpunkt liegt auf der Grundlagenforschung, in verschiedenen Bereichen werden aber auch anwendungsbezogene Fragestellungen bearbeitet.
Die Forschungsschwerpunkte sind in vier zentralen Bereichen zusammengefasst:
* Ozeanzirkulation und Klimadynamik
* Marine Biogeochemie
* Marine Ökologie
* Dynamik des Ozeanbodens.
Zusammen mit der Universität Kiel und anderen nationalen und internationalen Partnern betreibt das GEOMAR zusätzlich zahlreiche Großprojekte wie den Exzellenzcluster 'Ozean der Zukunft' sowie Sonderforschungsbereiche und Schwerpunktprogramme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Das GEOMAR verfügt über eine moderne und leistungsfähige Forschungsinfrastruktur. Dazu zählen vier eigene Forschungsschiffe, das einzige bemannte deutsche Forschungstauchboot JAGO, die Unterwasserroboter KIEL 6000, PHOCA, und ABYSS sowie verschiedenste Langzeitobservatorien.
Auch an Land bietet das Institut mit einer europaweit führenden Ausstattung in der Isotopenanalytik, Zugang zu leistungsfähigen Großrechnern und eine der größten meereswissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland hervorragende Arbeitsbedingungen.
Das GEOMAR bildet in enger Kooperation mit der Universität Kiel die Meereswissenschaftler*innen von morgen aus. Schwerpunkte sind der Bachelorstudiengang „Physik des Erdsystems: Meteorologie – Ozeanographie – Geophysik“ sowie die international angelegten Masterstudiengänge „Climate Physics: Meteorology and Physical Oceanography“ und „Biological Oceanography“. Ferner werden Beiträge zu weiteren Studiengängen geleistet.
Internationale Kooperationen mit verschiedenen Universitäten runden das Bild ab und bieten eine exzellente Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im Bereich der Meereswissenschaften.
Das GEOMAR ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, des Konsortiums Deutsche Meeresforschung sowie des Marine Boards der European Science Foundation.
Kopfbild: Landeshauptstadt Kiel / Bodo Quante
Foto oben: Landeshauptstadt Kiel / Annika Frenzke
Fotos unten (von links): Jan Steffen / GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel; Maike Nicolai / GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Jago-Team; GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel; Rebecca Scott / GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel