Fachhochschule Kiel

Logo: wissenschafftzukunft kiel
Logo: Landeshauptstadt Kiel
Fachhochschule KielKiel University of Applied Sciences
Logo: wissenschafftzukunft kiel

Fachhochschule Kiel

Mit mehr als 6.900 Studierenden ist die Fachhochschule Kiel (FH Kiel) die größte Fachhochschule in Schleswig-Holstein. Zentraler Standort ist der Stadtteil Dietrichsdorf der Landeshauptstadt Kiel. Dort befinden sich die Fachbereiche Informatik und Elektrotechnik, Maschinenwesen, Medien, Soziale Arbeit und Gesundheit sowie Wirtschaft. Der Außenfachbereich Agrarwirtschaft hat seinen Sitz in Osterrönfeld bei Rendsburg.
 

Leistungsstark, innovativ, regional verankert und international ausgerichtet bietet die FH Kiel ein vielseitiges Fächerspektrum: Etwa 35 Bachelor- und Masterstudiengänge sowie berufsbegleitende und weiterbildende Angebote stehen zur Auswahl.

Das Studium ist optimal auf die aktuellen und künftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes abgestimmt – die Hochschule kooperiert dazu in vielfältiger Weise mit der regionalen Wirtschaft. So gewinnen die Studierenden in Projekten, Praxissemestern oder mit ihren Abschlussarbeiten früh Einblicke in die Praxis und die Unternehmen können sich von der Qualität der Lehre überzeugen.

Forschungsschwerpunkte der Hochschule sind unter anderem Windenergie und Biomassenutzung, Schiffbau, Immersive Medien, Nanotechnologie, Elektromobilität sowie Grundlagenforschung im Bereich der Sozialen Arbeit und Gesundheit.

Einmal pro Semester können die Studierenden im Rahmen der Interdisziplinären Wochen (IdW) andere Wissens- und Studienbereiche kennenlernen. Jedes Jahr findet Anfang November an der Fachhochschule Kiel der von Studierenden organisierte Firmenkontakttag statt, die größte Hochschulmesse in Schleswig-Holstein.

Daneben beleben weitere Projekte Campus und Studium: Motorsportbegeisterte Studierende unterschiedlicher Fachbereiche konstruieren und bauen einen Rennwagen für die Formula Student, die CampusRedaktion veröffentlicht zweimal jährlich das Hochschulmagazin „viel.“, eine Gruppe Studierender vom Fachbereich Medien setzt für Campus TV wichtige und interessante Ereignisse ins rechte Bild. Jeder Fachbereich bietet Projekte, in denen Studierende ihr Wissen praktisch umsetzen können.

Der Campus der Fachhochschule Kiel ist ungewöhnlich. Wer mag, fährt mit der Fähre zur Vorlesung. Die Mensa ist in einer ehemaligen Bootshalle direkt am Wasser untergebracht. Auf dem Gelände wurde Industriegeschichte geschrieben: HDW baute auf dem Gelände einst Schiffe, Rudolf Hell erfand hier das Fax-Gerät und Albert Einstein legte zu gemeinsamen Segeltörns mit dem Erfinder des Kreiselkompasses Herrmann Anschütz-Kaempfe ab.

Die Hochschule bezieht Baudenkmäler in die Entwicklung des Campus ein. So haben Studierende und Ehrenamtliche einen ehemaligen Werkluftschutzbunker zum Kultur- und Kommunikationszentrum „Bunker-D“ ausgebaut. Ein ehemaliger Personenschutzbunker beherbergt seit dem Sommer 2011 das Computermuseum der FH Kiel.

Das breite Angebot des Mediendoms aus Astronomie und Wissen sowie Kultur und Unterhaltung lockt Jahr für Jahr Tausende von Gästen unter seine Kuppel. Meteoritenschwärme, Mond- und Sonnenfinsternis können die Besucherinnen und Besucher auf der Sternwarte beobachten.
 

Kontakt:

www.fh-kiel.de



Kopfbild: Landeshauptstadt Kiel / Bodo Quante
Foto oben: Fachhochschule Kiel
Fotos unten:
Fachhochschule Kiel; Fachhochschule Kiel; Landeshauptstadt Kiel; Fachhochschule Kiel