Evolutionsbiologie
Als gemeinsames Projekt der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön und des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR) startete 2010 die erste International Max Planck Research School (IMPRS) in Schleswig-Holstein.
Die 'International Max-Planck Research School for Evolutionary Biology' (IMPRS) ist eine englischsprachige internationale Graduiertenschule, die der intensiven Forschung und Ausbildung auf allen aktuellen Gebieten der Evolutionsbiologie gewidmet ist.
Sie bietet Doktorand*innen mit evolutionsbiologischem Schwerpunkt ein interaktives Forum zum Austausch neuer Ideen und Forschungsergebnisse. Das Studienprogramm umfasst eine Vielzahl von Forschungsthemen, einschließlich molekularer Evolution, Verhaltensbiologie, Evolutionstheorie, mathematischer Modellierung und organismischer Evolution.
Rund 75 Prozent der 50 Doktorierenden kommen aus dem internationalen Ausland, sie kommen aus insgesamt 26 verschiedenen Ländern. Die Fakultät besteht aus 30 führenden Wissenschaftler*innen aller drei beteiligter Institutionen in Kiel und Plön.
Das strukturierte Programm der IMPRS beinhaltet nicht nur die eigene wissenschaftliche Arbeit, sondern auch die Betreuung durch ein "thesis advisory committee" (TAC) und ein individuell abgestimmtes Programm an Labor- und soft skill-Kursen, Workshops oder Seminaren. Ergänzt wird die Ausbildung durch wissenschaftliche Vorträge und Teilnahmen an Konferenzen.
Kopfbild:Jürgen Haacks / Uni Kiel
Foto unten (von Links): Fraune / Uni Kiel; Andrei Papkou, Hinrich Schulenburg; Antje Thomas, Hinrich Schulenburg; Sebastian Fraune und Friederike Anton-Erxleben / Uni Kiel