DIE ZUKUNFT DES SCHREIBENS – MEHR FRAGEN ALS ANTWORTEN?
Dieser Beitrag nimmt Sie mit auf die Reise in die Zukunft, wenn eine künstliche Intelligenz (KI) zu Ihrem persönlichen Schreibpartner wird.
Die weltweite Entwicklung der KI-Sprachmodelle verläuft aktuell sehr dynamisch. Sie gelten als Schlüsseltechnologie. Bisher dominieren die amerikanischen und chinesischen Sprachmodelle, aber Deutschland und Europa wollen mit OpenGPT-X (GAIA-X) die Aufholjagd starten, um in diesem Bereich ein Mindestmaß an digitaler Souveränität sicherzustellen. Rund um die KI-Sprachmodelle hat sich ein wachsender Markt von KI-gestützten Schreibwerkzeuge entwickelt. Deren Leistungspotenzial wird in diesem Beitrag anhand konkreter Anwendungsbeispiele vorgestellt werden - in Interaktion mit den Teilnehmer*innen. Forschungsbedarf besteht insbesondere bei der Frage, in welcher Form der Einsatz dieser KI-gestützten Werkzeuge durch Natural Language Processing (NLP) im Allgemeinen und Natural Language Generation (NLG) im Speziellen den Schreibprozess und das Schreibverhalten der Anwender beeinflussen wird – im Positiven wie im Negativen. (Vortrag von Prof. Dr. Doris Weßels)
Dauer: 60 Minuten
Veranstaltungsformat: Vortrag
Veranstaltungsort
Die Seeburg
Düsternbrooker Weg 2,
24105 Kiel
Veranstalter
