Detailansicht

Logo: wissenschafftzukunft kiel
Logo: Landeshauptstadt Kiel
DetailansichtDetailansicht
Logo: wissenschafftzukunft kiel

Prof. Dr. Gerhard Schmidt

Magnetoelektrische Sensorik in der Medizin

Fachbereich: Elektrotechnik und Informationstechnik

Für viele neurologische oder kardiologische Untersuchungen werden elektrische Sensoren verwendet – man spricht dann von Elektroenzephalographie (EEG) bzw. Elektrokardiographie (EKG). Hierzu werden Elektroden über dem Brustkorb oder am Kopf angebracht und es werden elektrische Spannungen gemessen. Dies klappt recht gut, allerdings verläuft die Ausbreitung von den Quellen (dem Herzen oder dem Gehirn) zu den Sensoren meist auf sehr „ungewöhnlichen“ Wegen. Alternativ können neu entwickelte magnetische Sensoren verwendet werden. Hiermit könnte es möglich sein, viel genauere medizinische Analysen durchzuführen, die sogar ohne Körperkontakt auskommen – ähnlich dem „Trikorder“ aus „Star Trek“.


Unterrichtsformat: Vortrag

Schulfach

  • Physik
  • Technik

Klassenstufen

  • 8-10
  • 11-13

Einsatztage

  • Montag, 20.09.
  • Dienstag, 21.09.
  • Mittwoch, 22.09.
  • Donnerstag, 23.09.
  • Freitag, 24.09.

Zeitfenster

  • 8-11 Uhr
  • 11-14 Uhr

Dauer der Unterrichtsstunde: 45 oder 90 Minuten

Einsatzort

  • Kiel und Umgebung
  • Kreis Plön

Organisatorische Anforderungen: Strom, Beamer + Leinwand

Veranstalter