Dr. Ralf Köber
Speicherung regenerativer Wärme im Erdreich zum Heizen im Winter – Möglichkeiten und Umweltauswirkungen

Fachbereich: Angewandte Geowissenschaften
Die Energie zum Heizen und Kühlen stellt in Deutschland ca. die Hälfte des Gesamtenergiebedarfs dar und wird seit 10 Jahren unverändert nur zu 13-15 % regenerativ erzeugt. Trotzdem wird der Fortschritt der Energiewende in der Öffentlichkeit v.a. für den Strom- und den Mobilitätssektor diskutiert. Da die saisonal unterschiedlichen Bedarfe für thermische Energie eine zentrale Herausforderung darstellen, können ausreichend große Speicher im geologischen Untergrund einen wichtigen Beitrag für die zukünftige regenerative Wärme- und Kälteversorgung liefern. In diesem Vortrag werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen, Möglichkeiten, potenzielle Umweltauswirkungen sowie aktuelle regionale Umsetzungsprojekte geothermischer Speicher dargestellt.
Unterrichtsformat: Vortrag
Schulfach
- Physik
Klassenstufen
- 11-13
Einsatztage
- Montag, 20.09.
- Dienstag, 21.09.
- Mittwoch, 22.09.
- Donnerstag, 23.09.
- Freitag, 24.09.
Zeitfenster
- 8-11 Uhr
- 11-14 Uhr
Dauer der Unterrichtsstunde: 90 Minuten
Einsatzort
- Gesamte Region (Kiel, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Kreis Plön)
- Kiel und Umgebung
- Kreis Rendsburg Eckernförde
- Kreis Plön
Organisatorische Anforderungen: Beamer und Leinwand
Veranstalter
