Detailansicht

Logo: wissenschafftzukunft kiel
Logo: Landeshauptstadt Kiel
DetailansichtDetailansicht
Logo: wissenschafftzukunft kiel

Dr. Lena Detlefsen und Finja Krüger

Wie kann uns die Experimentalökonomie helfen, aktuelle Fragestellungen zu beantworten? Gezeigt an dem Thema Einstellung gegenüber Migrant*innen

Fachbereich: Internationale Entwicklung, globale Kooperation und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Wir geben einen Überblick über den Stand der Forschung zum Thema „Einstellung gegenüber Migrant*innen“. Wir behandeln dabei nicht nur relevante Faktoren, sondern arbeiten auch die ökonomischen Folgen für den Sozialstaat heraus. Darüber hinaus zeigen wir den Nutzen von ökonomischen Experimenten, den diese bei der Beantwortung dieser Fragen haben. Dazu führen wir mit der Klasse beispielhafte ökonomische Experimente durch. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur die größten Treiber und Ängste der nationalen Bevölkerung verstehen, sondern auch einen Einblick in die Methoden der Verhaltens- und Experimentalökonom*innen erhalten.


Unterrichtsformat: Vorführexperiment und Vortrag

Schulfach

  • Wirtschaft und Politik
  • Gemeinschaftskunde

Klassenstufen

  • 11-13

Einsatztage

  • Montag, 20.09.
  • Dienstag, 21.09.
  • Freitag, 24.09.

Zeitfenster

  • 8-11 Uhr
  • 11-14 Uhr

Dauer der Unterrichtsstunde: 90 Minuten

Einsatzort

  • Gesamte Region (Kiel, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Kreis Plön)
  • Kiel und Umgebung
  • Kreis Rendsburg Eckernförde
  • Kreis Plön

Organisatorische Anforderungen: Beamer und Leinwand, die Schüler*innen sollten ein internetfähiges Smartphone mitbringen.

Veranstalter