Dr. Jana Stöver und Prof. Dr. Katrin Rehdanz
Welche Maßnahmen gegen Plastikmüll sollen durchgeführt werden?


Fachbereich: Umwelt-, Ressourcen und Regionalökonomik
Die Schüler*innen bekommen einen Einblick, welche Probleme durch Plastikmüll im maritimen Raum entstehen und lernen Technologien kennen, mit denen das Müllaufkommen reduziert werden kann. Dabei sollte nicht alles, was technologisch machbar ist, auch umgesetzt werden. Es kann durchaus sinnvoll sein, ein bestimmtes Maß an Verschmutzung zuzulassen. In der Unterrichtsstunde setzen sich die Schüler*innen mit der Entscheidung auseinander, welche Politikmaßnahmen durchgeführt werden sollten. Hierfür entwickeln sie Kriterien der Bewertung und wenden Methoden an, mit denen herausgefunden werden kann, was gesellschaftlich wünschenswert ist.
Unterrichtsformat: interaktiver Vortrag
Schulfach
- Gemeinschaftskunde
- Wirtschaft und Politik
Klassenstufen
- 8-10
- 11-13
Einsatztage
- Montag, 20.09.
- Dienstag, 21.09.
- Mittwoch, 22.09.
- Donnerstag, 23.09.
- Freitag, 24.09.
Zeitfenster
- 8-11 Uhr
- 11-14 Uhr
Dauer der Unterrichtsstunde: 45 Minuten
Einsatzort
- Gesamte Region (Kiel, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Kreis Plön)
- Kiel und Umgebung
- Kreis Rendsburg Eckernförde
- Kreis Plön
Organisatorische Anforderungen: Beamer + Leinwand
Veranstalter
