Dr. Jan Piet Brozio
Knochen, Steine, Scherben … was uns die Großsteingräber über die Menschen von vor 5000 Jahren in Schleswig-Holstein erzählen

Fachbereich: Ur- und Frühgeschichte
Die Kulturlandschaft Norddeutschlands wird noch immer von bis zu 5800 Jahre alten Monumenten geprägt: Die aus großen Steinblöcken errichteten Großsteingräber waren als Landmarken über Jahrtausende den Menschen präsent und stammen aus einer Zeit, als erstmals im Neolithikum großräumig Kulturlandschaften in Nordmitteleuropa und Südskandinavien geschaffen wurden. Obgleich diese Monumente bis heute durch ihre Größe und die in ihnen steckende Arbeitsleistung beeindrucken, ist ihre kulturhistorische Erforschung eine schwierige und langwierige Aufgabe: Wer hat sie errichtet und warum? Wer wurde dort bestattetet? Wie waren die damaligen Lebensbedingungen? Wie haben die Menschen gelebt? Was bedeuteten diese Monumente für die Gesellschaft?
Unterrichtsformat: Vortrag
Schulfach
- Geschichte
- Erdkunde
Klassenstufen
- 5-7
Einsatztage
- Dienstag, 21.09.
- Mittwoch, 22.09.
Zeitfenster
- 8-11 Uhr
Dauer der Unterrichtsstunde: 45 Minuten
Einsatzort
- Kiel und Umgebung
Organisatorische Anforderungen: Beamer + Leinwand
Veranstalter
