Dr. Annika Kluge und Dr. Eva Schäffer
Der Parkinsonerkrankung auf der Spur – wie unser Darm mit dem Gehirn kommuniziert


Fachbereich: Neurologie und Biochemie
Was genau ist eigentlich eine Parkinsonerkrankung und wie entsteht sie? Welche Rolle spielt unser Darm? Macht es etwas aus, was ich esse oder wie viel Sport ich treibe? Wie können wir die Erkrankung besser erkennen? Was können wir tun, um die Erkrankung aufzuhalten? All diese Fragen und noch mehr möchten wir mit unserem Vortrag rund um das Thema Früherkennung Parkinson beantworten. Dabei möchten wir besonderes aufzeigen, wie wichtig es ist, dass viele verschiedene Wissenschaftler*innen und Disziplinen zusammenarbeiten, um den Mensch und seine Erkrankungen ganzheitlich zu verstehen – von Kopf bis Fuß, von biochemischen Aspekten bis hin zur Klinik, vom großen Ganzen bis zur kleinsten Nervenzelle.
Unterrichtsformat: Vortrag
Schulfach
- Biologie
Klassenstufen
- 8-10
- 11-13
Einsatztage
- Montag, 20.09.
- Dienstag, 21.09.
- Mittwoch, 22.09.
- Donnerstag, 23.09.
- Freitag, 24.09.
Zeitfenster
- 8-11 Uhr
Dauer der Unterrichtsstunde: 45 Minuten
Einsatzort
- Kiel und Umgebung
Organisatorische Anforderungen: Beamer und Leinwand
Veranstalter
