Christin Nyhoegen und Mario Santer
Wenn Krankenhauskeime resistent werden und Mathe helfen kann: Eine Simulation im Klassenzimmer


Fachbereich: Biologie, Mathematik
Antibiotikaresistenz ist heutzutage ein immer größer werdendes Problem in Krankenhäusern. Resistente Keime entstehen zufällig und überleben auch dann, wenn ein*e Patient*in Antibiotika einnimmt. Durch die geringe Wirkung des Antibiotikums auf diese Keime, breiten sich diese schnell im Körper aus und führen häufig zum Versagen der Behandlung. Mathematische Modelle helfen, die grundlegenden Prozesse der Resistenzevolution zu erforschen. Im Rahmen dieses Schulprojekts stellen wir die vielseitige Anwendung der Mathematik in Medizin und Biologie dar. Nach einer Einführung in das Thema Bakterien und Antibiotika werden die Schülerinnen und Schüler selbst in einer spielerischen Simulation erforschen, wie resistente Keime entstehen und sich ausbreiten.
Unterrichtsformat: Vorführexperiment, Vortrag
Schulfach
- Mathematik
- Biologie
Klassenstufen
- 8-10
- 11-13
Einsatztage
- Mittwoch, 22.09.
- Donnerstag, 23.09.
- Freitag, 24.09.
Zeitfenster
- 11-14 Uhr
Dauer der Unterrichtsstunde: 90 Minuten
Einsatzort
- Kiel und Umgebung
- Kreis Plön
Organisatorische Anforderungen: Beamer + Leinwand (Vorbereitung Schulklasse: Bunte Stifte)
Veranstalter
