MINT-Woche

Logo: wissenschafftzukunft kiel
Logo: Landeshauptstadt Kiel
MINT-WocheMINT-Woche
Logo: wissenschafftzukunft kiel

Eine Woche MINT

Kurz vor den Herbstferien startet in Schleswig-Holstein die erste landesweite MINT-Woche, zu der das MINTforum-SH gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, der NORDMETALL-Stiftung, der Joachim Herz-Stiftung und der Technischen Akademie Nord einladen. Das Motto dieser Woche lautet „MINT-Phänomene im Alltag“. Während dieser fünf Tage laden außerschulische Lernorte und Schulen zu MINT-Erlebnisangeboten, Experimenten oder Führungen ein. Sie geben Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen die Möglichkeit, in die MINT-Phänomene des Alltags einzutauchen. Schulen können MINT-Aktionen in diese Woche einbringen und somit ihre MINT-Kompetenzen sichtbarer machen. Ihr Beitrag kann ein Experimentierangebot für Grundschulen, ein besonderer Workshop im Schulgarten, eine Möglichkeit des technischen Tüftelns sein – der Kreativität für ein Mitmachangebot unter dem Motto der Woche sind keine Grenzen gesetzt. Die Angebote der Schulen werden direkt in dieses Formular eingetragen und dann in das Programm aufgenommen: https://mintforum-sh.de/mint-woche/

Außerdem bietet die MINT-Woche Wettbewerbe an, um in die MINT-Phänomene des Alltags mit Schülerinnen und Schülern noch tiefer einzutauchen:

  • Aktionswettbewerb für alle Schulen am 26. September von 10 bis 11.30 Uhr

In dieser Zeit wird in Schulen, Klassen oder Kursen im ganzen Land eine Aufgabe gelöst. Um mitzumachen, sind keine Vorerfahrungen nötig, jede Lehrkraft kann die Teilnahme am Wettbewerb anleiten. MINT-Vorwissen ist nicht erforderlich. Die Aufgabe wird Spaß machen, den Ehrgeiz wecken und viele kreative Möglichkeiten bieten. Wer mit einer Gruppe teilnehmen möchte, meldet sich unter https://mintforum-sh.de/mint-woche/aktions-wettbewerb-mint-woche/  an. Die Aufgabe wird nach einer Anmeldung am 26. September um 10 Uhr bekanntgegeben.

  • Videowettbewerb für alle

In der MINT-Woche öffnet eine Vielzahl von Lernorten ihre Türen. Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, zum Thema „MINT-Phänomene im Alltag“ im Zusammenwirken mit einem MINT-Lernort ein Video zu drehen und bis zum 7. Oktober einzusenden. Ob in einer MINT-Ausstellung ein Film gedreht, ein Experiment gezeigt oder ein Interview aufgenommen wird: Die Art der Zusammenarbeit mit dem Lernort wählt jedes Team selbst. Eine Jury bewertet die Beiträge nach Altersstufen.

Kontakt:

Koordination MINTforum Schleswig-Holstein

Martje Jürgens, Technische Akademie Nord e.V.

Schleusenstraße 1, 24106 Kiel | Telefon: 0431 339 37- 23

E-Mail: m.juergens(at)t-a-nord.de | www.mintforum-sh.de