Entzündungen an Grenzflächen

Logo: wissenschafftzukunft kiel
Logo: Landeshauptstadt Kiel
Entzündungen an GrenzflächenCluster of Excellence 'Inflammation at Interfaces'
Logo: wissenschafftzukunft kiel

Entzündungen an Grenzflächen

Die rund 300 Mitglieder des Exzellenzclusters „Inflammation at Interfaces / Entzündungen an Grenzflächen“ an den vier Standorten Kiel, Lübeck, Plön und Borstel forschten in einem innovativen, systemischen Ansatz an dem Phänomen Entzündung, das Barriereorgane wie Darm, Lunge und Haut befallen kann. Die Arbeit wird seit Januar 2019 in dem Cluster "Präzisionsmedizin für chronische Entzündungskrankheiten" fortgesetzt.

Zu den Trägereinrichtungen des Exzellenzclusters gehörten die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, die Universität zu Lübeck, das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, das Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön, das Forschungszentrum Borstel – Leibniz-Lungenzentrum und die Muthesius Kunsthochschule. 

Entsprechend groß war die Bandbreite von Disziplinen, die hier zusammengearbeitet haben: Sie umfasst Bioinformatik, Biologie, Ernährungswissenschaft, Genetik und Medizin.

2009 hat der Cluster zwei Entzündungsambulanzen, Comprehensive Center for Inflammation Medicine (CCIM), in Kiel und Lübeck gegründet. 

Sie bieten eine systemorientierte Versorgung von Betroffenen durch Medizinerinnen und Mediziner verschiedenster Fachdisziplinen. Dabei ist vor allem die ungewöhnlich schnelle Umsetzung von Forschungsergebnissen in die klinische Versorgung ein Schwerpunkt des Clusters. Ein weiterer Schwerpunkt des Clusters war die fundierte Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Forschung und Lehre.

Der Cluster wurde von November 2007 bis Ende 2018 durch die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder mit einem Gesamtbudget von 73 Millionen Euro gefördert.



Kopfbild: Archivbild / Exzellenzcluster Entzündungsforschung
Fotos oben (von oben): Dieter Hermann / UKSH; Tino Pollex / UKSH
Fotos unten (von links): Tebke Böschen /  Inflammation at Interfaces;
Tebke Böschen /  Inflammation at Interfaces; Tebke Böschen /  Inflammation at Interfaces; Simone Lipinski / Inflammation at Interfaces