Science Kids Day 2025 6. Juni, Schönberg

Vom 4. bis 6. Juni 2025 findet das „Digitalfestival SchönWerk“ statt. Mit Workshops und Mitmachaktionen lädt die Veranstaltung Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Verbände ein, die neuen Räume vom SchönWerk kennenzulernen und aktiv zu nutzen.

Das Festival bietet eine Plattform, um digitale Teilhabe in der Region voranzubringen und wir sind mit dem Science Kids Day dabei!

 

schnell gefunden

Für den Terminkalender

  • Datum: Freitag, 6. Juni 2025
  • Zeit: 15 – 20 Uhr
  • Ort: Gemeinschaftsschule Probstei, Friedhofsweg 6, 24217 Schönberg und Kinder- und Jugendhaus, Friedhofsweg 6a, 24217 Schönberg
  • Eintritt: Freitag

Inklusive Mitmach-Experimente: Digitale Einblicke in die Welt der Neuro-Wissenschaften

klick!:labor der Kieler Forschungswerkstatt

Wie entsteht unser Nervensystem? Kann ein Nervensystem „nachgebaut“ werden? Und ist unendliches Leben möglich? Diese und andere Fragen werden im Rahmen des Programms des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1461 an der CAU zu Kiel untersucht. Durch modernste digitale Medien und Simulationen, wie AR Poster und VR Videos ist es Möglich die komplexe Welt der Neurowissenschaften greifbar gemacht werden. Zum einen wird ein Einblick in das Nervenzellwachstum gegeben und zum anderen werden Nervensysteme kleiner Lebewesen, wie der Würfelqualle und der Hydra unter die Lupe (bzw, Mikroskop) genommen.

Schule in 3D

IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Didaktik der Mathematik

Gut vorbereitet auf einen späteren Beruf heißt für Schüler*innen gute digitale Kompetenzen mitzubringen, um für die Arbeitswelt optimal gerüstet zu sein. Der 3D-Druck bietet hierfür einen guten Einstieg in die Welt der digitalen Technologien und zudem vielfältige Anknüpfungspunkte an den MINT-Unterricht in der Schule. Wir zeigen zahlreiche Möglichkeiten wie 3D-Druck von der Grundschule bis zum Schulabschluss in den Unterricht integriert werden kann und wie er z.B. zu Themen wie Umwelt- oder Klimaschutz passt.


China zum Greifen nahe

china:werk der Kieler Forschungswerkstatt

Mit einer Virtual Reality Brille ausgestattet, analysieren die Lernenden hier ausgewählte 360°-Videos typischer Lebensumstände in China. Dabei sind der Trubel der Großstädte Peking, Shanghai oder Hongkong, aber auch das ländliche Idyll in Tibet, Qinghai oder Gansu für die Lernenden zum Greifen nahe.

Wissenschaft zum Anfassen und Ausprobieren

Fachhochschule Kiel Jugendcampus

Entdecke, erlebe und erobere Roboter mit uns gemeinsam. Wir bringen verschiedene große und kleine Roboter mit. Du kannst mit ihnen sprechen, tanzen und den ein oder anderen sogar selbst programmieren.


Laborino das Hosentaschenlabor

Laborino, IEAP der CAU Kiel

Der Laborino ist eine kleine, robuste und sehr vielseitige Messbox, die zahlreiche, spannende Experimente ermöglicht. Wir beantworten mit dir zusammen so wichtige Fragen wie: Kann man auf der Erde schwerelos sein? Wie hoch ist der Druck in einem Luftballon? Warum ist dieser so schwer aufzupusten? Warum kühlen Eiswürfel viel besser als kaltes Wasser? Warum geht manchmal das Tiefkühlfach so schwer auf? Wie kommt das Vakuum ins Marmeladenglas? Kann man Höhe ohne Maßband messen? Wie kann man beim Fußball Handspiel nachweisen? Wie schnell kannst du werfen? Kann man Energieerhaltung sichtbar machen? Warum fliegt man weiter außen vom Karussell? Wie stark ist das Erdmagnetfeld und zeigt es wirklich nach Norden? Wie bewegt sich ein Kreisel? Was passiert, wenn man ihn schubst? Wird Wasser durch Zugabe von Salz kälter? Bist du bereit dies alles und noch mehr herauszufinden? Laborino - Endecke deine Welt!


EU-Flagge: Gelbe Sterne auf blauem Grund

Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation HORIZON EUROPE unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101162393.