Festival der Wissenschaft 2023

Prag, Wien, Madrid, Stockholm, Kopenhagen, KielRegion: Das Festival der Wissenschaft in der KielRegion ist Teil der europaweiten „European Researchers‘ Night“.

Das war der Science Day KielRegion 2023

Video: Hightlights vom Science Day 2023 - Klick auf das Bild öffnet das Video in einer eigenen Ansicht
 

„Was hast du gesehen?“, fragt Juna ihre Mutter. „Das ist richtig schwer zu beschreiben“, antwortet Jessica und nimmt die VR-Brille ab: „Ich war in einer ganz anderen Welt mit Wasser, einem Berg und Fantasiewesen – und irgendwann schwappte mir eine Welle mitten ins Gesicht!“ Jeppe und Juna sind mit ihrer Mutter Jessica am Freitagnachmittag ins Wissenschaftszentrum gekommen, um Wissenschaft zu erleben. Für die Kinder ging es weiter mit der Wissenschaftsrallye, kleinen Robotern und vielen bunten Experimenten. 

Zur gleichen Zeit steht Lena von Possel im Physikzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vor einem großen Bildschirm, auf dem Autos hin und her fahren. Umringt wird sie von Kindern, die spielerisch lernen, wie Straßen auch anders gestaltet werden können. Dabei hat die Mobilitätsmanagerin Lena mindestens so viel Freude wie die Kinder. Zwei Stände weiter stehen Lena Stöcker und Philipp Walter von Spielwende, dem Spielteppich, der eben nicht nur Platz für Autos bietet, und präsentieren ihren Beitrag zur Mobilitätswende.

„Der Science Day der KielRegion 2023 ist ein großer Erfolg für uns“, so Projektleiter Thomas Ehlert. Die Erleichterung steht ihm ins Gesicht geschrieben. „Letztes Jahr konnten wir nach der Corona-Pandemie die Menschen noch nicht wieder im gewohnten und gewünschten Umfang zum Besuch des Science Days begeistern“, erklärt Thomas Ehlert: „Deshalb ging ein Aufatmen durchs Team, als sich die Veranstaltungsorte immer mehr füllten!“ Insbesondere die Kooperation mit den Highlights der Physik habe dem Science Day gutgetan. 

„Wir haben über 14.000 Besucher*innen an unseren 12 Standorten gezählt“, erklärt Thomas Ehlert. Besonders freue er sich über die knapp 3.000 Besucher*innen im CITTI-PARK: „Hier erreichen wir auch Menschen, die nicht extra zum Science Day kommen – und ganz sicher konnten wir den einen oder anderen überraschen, faszinieren und neugierig machen.“ Der Plan fürs nächste Jahr ist auch schon in Arbeit. „Dieses Jahr haben einzelne Standorte sehr, sehr gut funktioniert, andere nicht ganz so gut“, zieht Thomas Ehlert Resümee. Entsprechend müsse man fürs nächste Jahr gut darüber nachdenken, an welchen Standorten der Science Day angeboten werde.“ Spürbar sei die Lust auf Interaktion bei allen Altersklassen gewesen.

Auch Dr. Ulf Kämpfer, Aufsichtsratsvorsitzender der KielRegion und Kieler Oberbürgermeister stellt bei der Auftaktveranstaltung im Wissenschaftszentrum den Nutzen der Veranstaltung heraus: „Wir brauchen den Science Day, um die Exzellenz unserer Forschung in der KielRegion zu zeigen und sichtbar zu machen“. 

„Die Menschen wünschen sich genau das, was das Festival verspricht: Wissenschaft zum Anfassen und Wissenschaftler*innen, die ihre Wissenschaft so erklären, dass wir sie alle verstehen – und das am liebsten im ganz direkten Austausch“, so Ulrike Schrabback, Geschäftsführerin der KielRegion GmbH. Entsprechend wird es nächstes Jahr vielleicht weniger Vorträge und dafür noch mehr Mitmachaktionen geben. „Eines steht fest: Wir werden wieder einen Förderantrag stellen und haben uns den letzten Freitag im September 2024 schon grün im Kalender angestrichen!“

 

Science Day - 29. September 2023

Schriftzug: Science Day, Wissenschaft erleben

Hier ging es vor allem um eines: Spaß am Lernen und Forschen. Der freie Eintritt und freie ÖPNV per Bus und Schiff machten den Science Day für alle Interessierten zugänglich.

Rückblick auf das Programm 2023

Highlights der Physik – September 2023

Eine Woche lang wurde der Kieler Rathausplatz zum wissenschaftlichen Zentrum der Landeshauptstadt. Mit einer großen Mitmach-Ausstellung, einem abwechslungsreichen Programm für Kinder und Jugendliche und vielen interessanten Vorträgen auch im Physikzentrum der Uni Kiel zeigten die „Highlights der Physik“, wie spannend und verständlich Wissenschaft vermittelt werden kann.

Rückblick auf das Programm 2023
 

GREEN SCREEN Kids Day in Eckernförde am 10. September 2023

Schriftzug: Festival der Wissenscahft, Kids Day open air Eckernförde, Green Screen

Auf einer großen LED-Leinwand auf dem Stadthallenvorplatz an der Eckernförder Hafenspitze gab es Dokumentationen und Tierfilme zu bestaunen. Wie bei allen Veranstaltungen im Rahmen des Festivals der Wissenschaft war auch hier jeweils der Eintritt frei.

Rückblick auf das Programm 2023

Science on the Beach - Die Science Show in Eckernförde am 1. September 2023

Schriftzug: Festival der Wissenschaft, Science Show Eckernförde

Bei der Science Show am Freitag, 1. September, zeigten Nachwuchsforscher*innen, was sie an der Universität tun, wie sie es tun und warum: Welche Persönlichkeiten stecken hinter den Forschungsthemen?

Die Science Show lud alle Wissensdurstigen ein, sich von der Leidenschaft anstecken zu lassen.

Eckdaten:

  • Datum: Freitag, 1. September 2023
  • Zeit: 18 Uhr
  • Ort: Ostsee Info-Center (Außenbereich), Jungfernstieg 110 | 24340 Eckernförde
  • Eintritt: frei

Auf dem Programm stehen Kurzvorträge, moderiert von Henrike Schmidt: 

  •  "Zucker und wo sie zu finden sind - eine kurze Reise mit Zucky Zucker" | Clemens Lütjohann
  • "What do cups of iced coffee and supernovas have in common?" | Marco Bellomo
  • "Jane Austen auf YouTube: Wie eine Webserie Stolz und Vorurteil adaptiert" | Tim Milimonka
  • "120 Meter Darm - Wie romantisch ist Walforschung wirklich?" | Sophie Schindler

Über die Science Show:
Ein Kennzeichen der Science Show ist es, komplexe Inhalte auf allgemein verständliche, spannende Art zu präsentieren. Dem Publikum soll nahegebracht werden, in welcher Welt wir heute leben und wie Forschung in der KielRegion die Welt von morgen mitgestaltet. Mehr Infos zur Science Show der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

 

Rent-a-Science-Film Unterrichtsmaterialien für eine ganz besondere Schulstunde!

Schriftzug: Festival der Wissenschaft, Rent a Science-Film, mit Logo Cinemare-Edition

„Film ab“ hieß es auch dieses Jahr wieder bei Rent-a-Science-Film CINEMARE Edition im Rahmen des Festivals der Wissenschaft. Lehrer*innen konnten sich Meeresfilme und das dazugehörige Schulmaterial ausleihen und zusammen mit Schüler*innen in die spannende Welt der Meere abtauchen. Insgesamt meldeten sich dieses Jahr rund 120 Schulklassen aus der gesamten KielRegion für Rent-a-Science-Film an. So konnten sich über 2.400 Schüler*innen über eine maritime Schulstunde freuen.

Die Forschungsfilme bildeten eine breite Palette wissenswerter Themen über die Nord- und Ostsee ab. Von der Analyse des aktuellen Lebensraums von Meeres- und Küstenbewohnern bis hin zur Geschichte der Ostsee war für jede*n etwas dabei. Zusätzlich zu dem ausgewählten Film erhielten die Lehrkräfte kostenlos begleitendes Unterrichtsmaterial, um die Ausrichtung einer spannenden und lehrreichen Schulstunde zu unterstützen.

Dieses Projekt im Rahmen des Festivals der Wissenschaft ist in gemeinsamer Arbeit mit dem CINEMARE Meeresfilmfestival und der ARD entstanden. Es ging darum, Kinder und Jugendliche in die Welt der Forschung und Wissenschaft einzuführen, über noch unbekannte Themen aufzuklären, Abwechslung in den Unterrichtsalltag zu bringen und über den Klimawandel, die daraus entstehenden Folgen für uns Menschen und Tiere und den aktuellen Forschungsstand aufzuklären.

Rückblick auf das Film-Programm 2023

Rent-a-Scientist - Wissenschaft macht Schule

Rent-a-Scientist ist unser kostenloses Angebot für Schulen, eine*n Wissenschaftler*in eine Unterrichtsstunde zu einem bestimmten Themenbereich gestalten zu lassen.

Wissenschaftler*innen aus vielen Forschungsgebieten besuchten vom 3. - 14. Juli 2023 die Schulen in der KielRegion und präsentierten auf Wunsch einer Schulklasse ihr ganz persönliches wissenschaftliches Steckenpferd.

Das ganze Programm

Knapp 100 Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Forschungsgebieten an den regionalen Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen stellten sich im Jahr 2023 zur Verfügung und gestalteten spannende Unterrichtsangebote zu verschiedenen Themenschwerpunkten. 

Der Zeitraum für Rent-a-Scientist wurde aufgrund der hohen Nachfrage auf zwei Wochen vom 3. Juli bis 14. Juli verlängert. In den Veranstaltungswochen präsentierten die Wissenschaftler*innen dann denjenigen Schulklassen, die über eine Losverfahren eine*n Wissenschaftler*in zugelost bekamen, verständlich und unterhaltsam ihr Forschungsgebiet als Unterrichtsstunde. 

Rent-a-Scientist ist Teil des Festivals der Wissenschaft und ging dieses Jahr zum vierten Mal an den Start. Alle Lehrer*innen aus der gesamten KielRegion (Landeshauptstadt Kiel und die Kreise Rendsburg-Eckernförde und Plön) konnten sich vorab für ihre Klassen auf dieses kostenfreie Angebot bewerben. Kann künstliche Intelligenz eigentlich lügen? Wie gewinnt man Strom aus Solarzellen? Wie sehen die Schiffe der Zukunft aus? Von Agrarwissenschaften über Medizin, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Meereswissenschaften, Naturwissenschaften und Mathematik bis zur Wirtschaftswissenschaft war alles dabei. Da fiel die Entscheidung gar nicht so leicht.

Insgesamt 126 Schulklassen mit rund 4.000 Schüler*innen kamen in den Genuss einer wissenschaftlichen Unterrichtsstunde. In Zeiten von Fake News und Deep Fakes wird die Faktenlage und ihre Überprüfung zu einer wichtigen Fertigkeit - umso wichtiger ist darum das Verständnis für Forschung und Wissenschaft und wieso wissenschaftliches Arbeiten so wichtig ist. Die Schüler*innen konnten nicht nur in wissenschaftliches Arbeiten eintauchen, sondern auch Unterrichtseinheiten zu Fake News besuchen oder sogar gleich herausfinden welcher Forschertyp sie sind. So steht der Forscher*in-Karriere nichts mehr im Weg. Dabei waren die Unterrichtseinheiten bei weitem nicht nur langweilige Paukerei – im Gegenteil: die Schüler*innen durften auch mit anpacken. So konnten die Jugendlichen im Meeresschlamm wühlen, Logos kreieren oder Wiederbelebung erlernen. Damit wird Bildung erfahrbar.

Die 25 Schulklassen, die im ersten Anlauf kein Glück hatten, bekommen nun im Nachgang des Projekts noch die Chance, eine*n Wissenschaftler*in in ihren Unterricht einzuladen. 

Das Projekt wurde von der Joachim Herz Stiftung unterstützt und reiht sich ein in eine Vielzahl spannender Veranstaltungen, die im Rahmen des Festivals der Wissenschaft in der KielRegion stattfinden


Danke.

Das spannende Programm verdanken wir mehr als 40 wissenschaftlichen Institutionen, Hochschulen und Unternehmen aus unserer Region. Sie haben sich zusammengeschlossen, um den Menschen in der Region die Türen zu öffnen in die Welt der Wissenschaft und Forschung.

Hier in unserer Region, in Kiel, Plön und Osterrönfeld betreiben Wissenschaftler*innen Grundlagen- und Spitzenforschung, die sich auch im internationalen Vergleich sehen lassen kann. Diese Wissenschaft und ihren Nutzen sichtbar zu machen, ist unser gemeinsames Anliegen.

Es erwarten Sie viele interessante und spannende Aktionen, Experimente zum Mitmachen, Laborführungen, Workshops, Ausstellungen und wissenschaftliche Vorführungen, kurzum: Wissenschaft zum Anfassen.

Ulrike Schrabback Geschäftsführerin der KielRegion und Dr. Ulf Kämpfer, Aufsichtsratsvorsitzer der KielRegion und Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel
 

Kontakt

Haben Sie Anregungen oder Fragen zum Festival der Wissenschaft? Wenden Sie sich gerne an


European Researchers' Night – Europas größte Wissenschaftsveranstaltung

Die Nacht der Wissenschaft ist Teil der European Researchers’ Night. Die findet in der Regel jedes Jahr zeitgleich am letzten Freitag im September in über 300 Städten in mehr als 30 Ländern statt.

Bereits seit September 2005 gibt es Veranstaltungen im Rahmen der European Researchers’ Night – der Science Day in der KielRegion fand 2023 zum achten Mal statt.

Mitmachen konnte in den vergangenen Jahren jede Einrichtung, die einen Sitz in einem der EU Staaten hatte oder zu den „Horizon 2020 Associated Countries“ gehörte und sich dazu imstande sah, die Veranstaltungen zu planen, organisieren und durchzuführen – oftmals in enger Zusammenarbeit mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern. 

Eine Förderung durch die EU war durch Antragsstellung bei der EU-Kommission als Teil der Marie Skłodowska-Curie Actions möglich, die durch das Horizon 2020 Programm gefördert wurden. Das Programm läuft in diesem Jahr aus und wird voraussichtlich durch Mittel aus dem Nachfolgeprogramm Horizon Europe abgelöst.

Welche Aufgabe haben Wissenschaftler*innen?

Welche Rolle spielen sie für unsere Gesellschaft? Vom Kampf gegen Krebs hin zum Kampf gegen die Globale Erwärmung, die Verminderung von Hunger und Dürre oder Entwicklungen von Geräten, die Menschen mit Behinderungen helfen – die European Researchers’ Night-Events zeigen Jung und Alt, was Forschung beinhaltet. 

Besonders junge Menschen sollen auf die Möglichkeiten, die Forschung bietet, aufmerksam gemacht werden. Deswegen beruht das Konzept der European Researchers’ Night auf Interaktion. Mitmachexperimente, Workshops, Vorträge, Diskussionsrunden – die Formate sind unterschiedlich und vielfältig, aber immer darauf ausgelegt, dass die Besucher*innen Wissenschaft aktiv erleben können.

 

Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation HORIZON EUROPE unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101061603.

EU-Flagge: Gelbe Sterne auf blauem Grund