Datenschutz

Logo: wissenschafftzukunft kiel
Logo: Landeshauptstadt Kiel
DatenschutzPrivacy (D)
Logo: wissenschafftzukunft kiel

Datenschutz

Datenverantwortlicher 
Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer
rathaus(at)kiel.de

Datenschutzbeauftragter und Auskunftsrecht
Sie haben nach Artikel 15 Datenschutzgrundverordnung ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die Sie betreffenden verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bei Fragen zum Datenschutz oder vermuteten Verletzungen des Datenschutzrechtes können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Landeshauptstadt Kiel wenden:
 0431 9012771
datenschutz(at)kiel.de

Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, zu.

0431 9881200
mail(at)datenschutzzentrum.de

Die Landeshauptstadt Kiel geht mit personenbezogenen Daten sorgsam um. Sie werden grundsätzlich vertraulich behandelt. Die zu den nachfolgend beschriebenen Zwecken erhobenen Daten werden stets voneinander getrennt abgelegt. Sie werden nicht zusammengeführt oder abgeglichen.

 

Einsatz von Cookies
Ein Cookie ist eine Textdatei, die der Server unserer Website an den Internetbrowser des Nutzers schickt.

Dazu zählen Session-Cookies. Session-Cookies speichern eine Zeichenfolge zur vorübergehenden Identifikation des Nutzers beziehungsweise einer Einstellung oder Auswahl, die der Nutzer getroffen hat. Weitere Nutzungsdaten werden nicht erhoben. Das Session-Cookie verliert seine Gültigkeit mit dem Abschicken des Formulars oder mit dem Schließen des Internetbrowsers und wird automatisch gelöscht.
 
Andere Dienste setzen Cookies, die über einen längeren Zeitraum gültig sind, zum Beispiel Soziale Netzwerke wie Facebook, die per Link von der  Website der Landeshauptstadt Kiel erreichbar sind.
 
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie von Fall zu Fall über die Annahme entscheiden,  die Annahme von Cookies grundsätzlich ausschließen und/oder generell sämtliche Cookies beim Schließen des Browsers unabhängig von der Länge ihrer Gültigkeitsdauer löschen. Bitte beachten Sie, dass dann eventuell die  mit Hilfe von Cookies gespeicherte Einstellungen verloren gehen und beim nächsten Aufrufen des jeweiligen Dienstes neu gesetzt werden müssen.

 
Protokoll
Jeder Zugriff auf das Internetangebot wird protokolliert. Folgende Daten werden erhoben: 

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Name des aufgerufenen Internet-Dienstes, der aufgerufenen Ressource und der verwendeten Aktion
  • gegebenenfalls die Abfrage, die der abfragende Rechner gesendet hat
  • technische Daten des Servers, auf dem der Internetdienst aufgerufen wurde
  • die übertragene Datenmenge
  • eine Meldung über den Erfolg des Aufrufs
  • die IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • der verwendete Browser des aufrufenden Rechners

Diese Daten werden zu Zwecken der Fehleranalyse und zur Abwehr von Angriffen auf die technische Infrastruktur sieben Tage aufbewahrt und anschließend gelöscht.

 

Statistische Auswertung
Um die Nutzung der Internetangebote auswerten und gegebenenfalls verbessern zu können, wird eine Statistik mit dem intern installierten Programmpaket Matomo (früher Piwik) erhoben. Anders als bei anderen Auswertungsdiensten bleiben alle Daten ausschließlich auf Servern der Landeshauptstadt Kiel und werden nicht an externe Dienstleister weitergereicht.
 
Die protokollierten IP-Adressen werden für die Auswertung anonymisiert. Aus den erhobenen Daten errechnet Matomo eine anonymisierte Nutzerkennung und setzt dann einen Cookie auf dem aufrufenden Rechner.

Matomo setzt dazu ebenfalls einen Cookie in Ihrem Rechner. Bitte beachten Sie: Falls Sie Ihren Browser so eingestellt haben, dass beim Schließen sämtliche Cookies gelöscht werden, müssten Sie gegebenenfalls beim nächsten Aufruf des Webangebots den Ausschaltvorgang wiederholen.

 
Formulare, Newsletter

An manchen Stellen unseres Internetangebots werden Sie in Formularen aufgefordert, personenbezogene Daten einzugeben (zum Beispiel bei der Bestellung von Newslettern oder bei Anfragen ). Diese Informationen benötigen wir, um Ihrem jeweiligen Wunsch nachzukommen. Sie entscheiden selbst, ob Sie diese Daten eingeben. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht mit anderen Daten verknüpft oder abgeglichen, sondern nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck verwendet.

 
Weitergabe personenbezogener Daten
Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot der Landeshauptstadt Kiel protokolliert worden sind, werden an Dritte außerhalb der Landeshauptstadt Kiel nur übermittelt, soweit die Landeshauptstadt Kiel gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet ist oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur der Landeshauptstadt Kiel zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe zu anderen nichtkommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.
 

Soziale Netzwerke, Facebook
Sie können Seiten auf Facebook weiterempfehlen. Ihre Freunde auf Facebook werden dann darüber informiert. Eine automatische Übermittlung von Daten an Facebook, wenn Sie unsere Seiten aufrufen, findet nicht statt. Erst wenn Sie auf den auf jeder Seite platzierten Link klicken, verbindet Ihr Browser sich  mit einem Server von Facebook. In einem neuen Fenster werden Sie zur Anmeldung bei Facebook aufgefordert. Bereits beim Aufruf dieses Anmeldefensters platziert Facebook ein Cookie auf Ihrem Rechner. Wenn Sie den Link nicht anklicken und  nicht schon vorher bei Facebook eingeloggt sind, wird kein Facebook-Cookie auf Ihrem Rechner platziert.

Wenn Sie als Facebook-Nutzer bereits eingeloggt sind und auf den Link klicken, wird auch diese Information schon an Ihr Facebook-Profil übermittelt. Ansonsten können andere Nutzer nach dem Einloggen bei Facebook sehen, dass Sie diese Seite empfehlen. Welche Nutzer genau diese Information bekommen, hängt davon ab, welche Privatsphäre-Einstellungen Sie auf Facebook vorgenommen haben.

Videos von YouTube
Das Internetangebot der Landeshauptstadt Kiel bindet Videos der Plattform „YouTube“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Durch das Einbetten von YouTube-Videos werden Verbindungen zu den Servern von Google LLC aufgebaut, über die Informationen an Google LLC gesendet werden können. Information zum Umgang von Google LLC mit diesen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google LLC. Per Opt-Out können Sie die Weitergabe persönlicher Daten an Google LLC einschränken.

 
Videos von Vimeo
Das Internetangebot der Landeshauptstadt Kiel bindet Videos der Plattform „Vimeo“ des Anbieters Vimeo, Inc. 555 West 18th Street New York, New York 1001, USA ein. Durch das Einbetten von Vimeo-Videos werden Verbindungen zu den Servern von Vimeo aufgebaut, über die Informationen an Vimeo gesendet werden können. Information zum Umgang von Vimeo mit diesen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

Google-Fonts
Die Webseite wissenschafftzukunft-kiel.de verwendet Schriftarten, die von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, zur Verfügung gestellt und von deren Servern geladen werden. Dabei werden auch Daten aus Ihrem Browser von Google LLC angefordert und an Google LLC übertragen. Informationen zum Umgang von Google LLC mit diesen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google LLC. Per Opt-Out können Sie die Weitergabe persönlicher Daten an Google LLC einschränken.

 
E-Mails
Alle per E-Mail übermittelten Daten sind derzeit technisch noch nicht geschützt. Die Landeshauptstadt Kiel empfiehlt Ihnen, persönliche und vertrauliche Daten, die Sie geheim halten wollen, nicht per E-Mail zu versenden.

 


Kopfbild: Andreas Villwock