Hochschulempfang mit Science-Speeddating
Der traditionelle Empfang soll den Dialog zwischen den Hochschulen und der Öffentlichkeit anregen. Gleichzeitig erhält eine wissenschaftliche Einrichtung die Gelegenheit, sich zu präsentieren. Nach dem Geomar – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel im vergangenen Jahr wird sich diesmal die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft vorstellen.
Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer wird die Gäste aus Wirtschaft, Politik, Lehre und Forschung begrüßen. Der Direktor der ZBW, Professor Dr. Klaus Tochtermann, widmet sich seiner innovativen Bibliothek mit einem Vortrag über „Digitalisierung der Wissenschaft – Ein Leuchtturm in Kiel“. Zum ersten Mal mit einem Redebeitrag beim Hochschulempfang dabei ist die Gruppe der Studierenden mit Teresa Jütten vom AStA-Vorstand der CAU: „Studierende in Kiel: Meer ist nicht genug“ lautet der Titel ihres Beitrags.
Musikalisch begleitet wird der Abend vom „Trio Mosaik“. Die Moderation des Abends übernehmen die Wissenschaftsreferentinnen der Landeshauptstadt Kiel, Kerstin Dronske und Annika Frenzke. Die Gäste können den Abend bei Imbiss und Getränken ausklingen lassen und bei einem Science-Speeddating auf ungewöhnliche Weise neue Kontakte knüpfen.
Kopfbild: Landeshauptstadt Kiel / Kerstin Dronske